Katastrophenschutz
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau
Sarah Katterle
Sachbearbeiterin
Telefon: 02 31 / 18 10 -2 35
Fax: 02 31 / 18 10-1 51
sarah.katterle(at)drk-dortmund.de
Beurhausstraße 71
44137 Dortmund
Ein Patient mit Herzinfarkt - ein Rettungswagen plus Notarzt.
Verkehrsunfall, drei Verletzte - ein Notarzt, zwei Rettungswagen, ein Krankentransportwagen.
Ein Großbrand, 40 Verletzte, 200 Evakuierte - ???
Auf alles vorbereitet

Katastrophenschutz ist die Abwehr von außergewöhnlichen Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet in NRW das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG).
Das DRK Dortmund beteiligt sich mit zwei Einsatzeinheiten (zu je 33 Einsatzkräften zzgl. Zweitbesetzung), je zwei weiteren halben Einsatzeinheiten sowie weiteren ehrenamtlichen Ressourcen (z. B. Fernmelde- und Führungskomponenten) am Katastrophenschutz des Landes NRW.
Zu diesem Zweck stellt das DRK Dortmund mehr als 300 aktive Helferinnen und Helfer in seinen ehrenamtlichen Rotkreuzgemeinschaften - Spezialisten für Führung, Sanitätsdienst, Betreuungdienst und Technik/Sicherheit, die sich regelmäßig fortbilden und die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten.
Sie alle waren u. a. an folgenden Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr beteiligt:
- Weltjugendtag Köln 2005
- Schnee-Katastrophe Münsterland 2005
- FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006
- G8 Weltwirtschaftsgipfel 2007 in Heiligendamm
- Loveparade 2008 in Dortmund
- Loveparade 2010 in Duisburg
Interesse an der Mitwirkung im Katastrophenschutz beim DRK?
Unsere Servicestelle Ehrenamt berät Sie gerne zu einer Mitwirkung im Katastrophenschutz.