Ergänzungsprüfung zum*zur Notfallsanitäter*in

Herr
Lars Boß
Schulleiter Rettungsdienstschule
Lehrkraft Rettungsdienstschule
Telefon: 0231 1810 - 7000
ausbildungszentrum@drk-dortmund.de
DRK Ausbildungszentrum
Schleefstraße 2d
44287 Dortmund
Rettungsassistent*innen können auf folgenden Wegen die Qualifikation zum Notfallsanitäter erwerben:
1. Notfallsanitäterprüfung ohne vorherige Nachschulung
Grundsätzlich kann jede*r Rettungsassistent*in sofort die "Notfallsanitätervollprüfung" - ohne eine Ergänzungsausbildung (gem. § 32 NotSanG) - ablegen. Bei dieser Regelung ist es unabhängig wie lange der*die Rettungsassistent*in die Tätigkeit ausübt. Die Prüfung unterscheidet sich im Vergleich zur staatlichen Ergänzungsprüfung für Rettungsassistent*innen mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung durch zusätzliche 3 schriftlichen Prüfungen (120 Minuten) und einer Reanimationsprüfung in der praktischen Prüfung.
2. Ergänzungsprüfung mit vorheriger Nachschulung
Als geeigneter Weg empfiehlt sich jedoch eine ergänzende Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in. Die verschiedenen Fallgruppen richten sich nach der Berufserfahrung als Rettungsassistent*in bis zur Antragsstellung auf Prüfungszulassung.
Fallgruppe 1:
Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren - keine weitere Ausbildung erforderlich, jedoch wird ein 2-wöchiger Anpassungslehrgang dringend empfohlen.
Fallgruppe 2:
Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren - Teilnahme an einer weiteren Ausbildung von 480 Stunden.
Fallgruppe 3:
Berufserfahrung von weniger als 3 Jahren - Teilnahme an einer weiteren Ausbildung von 960 Stunden
Ergänzungsprüfung
Sie besteht aus einem praktischen Teil (2 Fallbeispiele aus den Bereichen traumatischer und internistischer/neurologischer Notfälle als Teamleiter in max. 40 min) und einem mündlichen Teil über max. 40 min). Diese Prüfung wird nicht benotet, es gibt nur "bestanden" oder "nicht bestanden" und kann max. 1 Mal wiederholt werden, wobei die praktischen Fallbeispiele einzeln bewertet und wiederholt werden können.
3. Freiwillige Ergänzungsausbildung 80 Stunden zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter.
Diese Lehrgänge laufen im Jahre 2022 im Mai / Juni sowie im November / Dezember!
Rettungsassistent*innen, die nachweislich über mehr als fünf Jahre Berufserfahrung oder vergleichbare Erfahrung (Einzelfallprüfung) verfügen, dürfen an einer staatlichen Ergänzungsprüfung teilnehmen.
Um eine erfolgreiche Prüfung zu absolvieren, empfiehlt sich die Teilnahme an einem vorbereitenden Lehrgang, der die Prüfungsthemen abbildet und aktuelle Neuerungen/Entwicklungen in der präklinischen Notfallmedizin beinhaltet.
Die Themen der Ausbildung sind angelehnt an die im § 18 der Prüfungsbestimmungen vorgesehenen Themenbereiche zur mündlichen Ergänzungsprüfung:
- Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von Hilfe suchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte
- Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen
Die anschließende Prüfung praktisch / mündlich dauert je Prüfling zwischen 30 und maximal 40 Minuten je Themenblock. Im Rahmen der mündlichen Ergänzungsprüfung hat der Prüfling nachzuweisen, dass er die für die Tätigkeit als Notfallsanitäter*in benötigten Kompetenzen (Personal-, Sozial-, Selbstkompetenz) besitzt.
Die Ergänzungsprüfung zum*zur Notfallsanitäter*in kann auch ohne die Teilnahme an der empfohlenen Ausbildung an unserer staatlich anerkannten Rettungsdienstschule absolviert werden.
Der Ergänzungsunterricht findet in zwei Vollzeitwochen, welche durch eine Selbstlernphase unterbrochen wird, statt. Der Unterricht ist sowohl theoretisch als auch praktisch aufgebaut.
Ergänzungslehrgang
Lehrgangswoche 1: 06.11. - 10.11.2023
Lehrgangswoche 2: 20.11. - 24.11.2023
Weitere Ergänzungslehrgänge (insbesondere geschlossene Gruppen) auf Anfrage möglich.
Ergänzungsprüfung
Prüfungswoche: 27.11. - 01.12.2023
Zur ausschließlichen Teilnahme an der Ergänzungsprüfung (EP1) melden Sie sich bitte spätestens fünf Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraumes bei uns an.
Hinweis
Die Zeiträume der Prüfungswoche können sich ggf. ändern.
Lehrgangskosten 80 Std. Ergänzungsausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in inkl. Prüfung
Die Lehrgangskosten inkl. Prüfung für die freiwillige Ergänzungsausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in betragen 1.820,00 €inkl. Lehrmaterial.
Die Prüfungskosten (ohne Teilnahme am Ergänzungslehrgang) betragen 500,00 €.
- Lehrgangsteilnehmer*innen von DRK Verbänden erhalten einen Preisnachlass von 10 % auf den Lehrgangspreis von 1.638,00 €. Die aktive Mitgliedschaft in einer Rotkreuzgemeinschaft muss durch den entsendenden DRK-Verband bestätigt werden.
- Bei mehr als drei Teilnehmer*innen eines DRK Verbandes sind Sonderpreisnachlässe möglich. Für Rückfragen - insbesondere den Preisnachlässen - stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des DRK Ausbildungszentrums gerne zur Verfügung.
- Anmeldung für den freiwilligen Ergänzungslehrgang inkl. Prüfung zum*zur Notfallsanitäter*in
Mit Ablauf des Jahres 2023 endet die Möglichkeit für Rettungsassistent*innen (RettAss), die Höherqualifizierung zum*zur Notfallsanitäter*in (NotSan) ohne eine 3-jährige Ausbildung zu erlangen.
Gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung können RettAss unter bestimmten Voraussetzungen an einer Ergänzungsprüfung teilnehmen.
Wer diese Voraussetzung - z. B. mehr als 5 Jahre Erfahrung als RettAss - nicht erfüllt, kann an einer Vollprüfung zum NotSan teilnehmen.
Diese Vollprüfung besteht aus:
- Einer praktischen Prüfung (vier Fallbeispiele, Zeitrahmen jeweils 20 - 40 min),
- einer schriftlichen Prüfung (drei Klausuren, Zeitrahmen jeweils 120 min) und
- einer mündlichen Prüfung (drei Fachgebiete, Zeitrahmen zusammen 30 - 40 min).
In einem freiwilligen Prüfungsvorbereitungslehrgang wird in fünf Präsenzwochen plus einer Selbstlernwoche auf die o. g. Vollprüfung hingearbeitet. Dieser Prüfungsvorbereitungslehrgang ist für die Zulassung zur Vollprüfung zwar nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen, da die Prüfungsinhalte deutlich über die beim RettASs vermittelten Inhalte hinausgehen.
Im Jahr 2022 bieten wir vorerst keine Vorbereitungslehrgänge und Vollprüfungen an. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne direkt an.
Voraussetzungen, Kosten, Anmeldung
Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung:
- Rettungsassistentenurkunde (im Original oder als beglaubigte Kopie).
Voraussetzungen zur Beantragung der Urkunde nach bestandener Prüfung:
- Aktuelles ärztliches Attest und aktuelles polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag.
Lehrgangskosten:
4.885,00 € Lehrgangskosten inkl. Vollprüfung und Lehrmaterial.
Lehrgangsteilnehmer*innen von DRK Verbänden erhalten einen Preisnachlass von 10 % auf den Lehrgangspreis von 4.885,00 €. Die aktive Mitgliedschaft in einer Rotkreuzgemeinschaft muss durch den entsendenden DRK Verband bestätigt werden.