Kurs für Betriebs-Sanitäter
In der Pflege werden gut ausgebildete und motivierte Pflegekräfte benötigt. Daher hat der Gesetzgeber die drei Pflegeberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege zum 01.01.2020 zu dem neuen Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns gebündelt.
In diesem Zuge ist auch zum 01.01.2021 aus den Berufen der Pflegehelfer in der Alten- und Krankenpflege der Beruf der/des
generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistentin / Pflegefachassistenten
gebündelt worden.
Insbesondere ergeben sich in dem Arbeitsfeld der Altenpflege neue Aufgabenfelder aus. Hier ist insbesondere das Mitwirken bei behandlungspflegerischen Bereichen zu nennen.
Was ist das Ziel der Ausbildung?
Der Pflegefachassistent / die Pflegefachassistentin soll insbesondere:
- Pflegefachpersonal in schwierigen (komplexen) Pflegesituationen
unterstützen und unter Aufsicht diese Pflege durchführen
- Pflegen von Menschen in stabilen Pflegesituationen,
welche in der Langzeitpflege, ambulanten Pflege,
akuten Pflege und in der Kinderkrankenpflege anzutreffen sind
- Aufrechterhaltung und Förderung von sozialen Kontakten
zur Familie und nahestehenden Bezugspersonen
- bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge
ärztlich veranlasster Maßnahmen mitwirken
(z.B. Blutzuckerkontrolle, auftragen von medizinischen Salben,
Medikamentengabe, Insulingabe) in stabilen Pflegesituationen
Was müssen Sie mitbringen?
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
oder gleichwertige Schulbildung
oder abgeschlossene Berufsausbildung
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- persönliche und gesundheitliche Eignung
Was wünsche wir uns von Ihnen?
- Freude im Umgang mit anderen Menschen aller Altersstufen
- Interesse an die verschiedenen Versorgungsbereiche
(Langzeitstationär, ambulante Pflege, akute Pflege)
- Einfühlungsvermögen
- Freude daran, anderen Menschen zuzuhören
- Freude an dem Erwerb von neuem Wissen
- Erstes „Hineinschnuppern“ in die Pflege durch ein Pflegepraktikum
Was bieten wir Ihnen?
- ein hochmotiviertes Team mit Abschlüssen in der
Pflegepädagogik (Master und Bachelor)
und weiteren pädagogischen Ausbildungen
- Unterstützung in Ihrem Lernprozess
- Erwerb von den notwendigen Pflegekompetenzen
Wo findet die praktische Ausbildung statt?
- Die praktische Ausbildung findet bei dem
sog. Träger der praktischen Ausbildung statt.
- Der Ausbildungsträger kann in der
- ambulanten Pflege (häusliche Pflege)
- stationären Langzeitpflege (Altenheim)
- akuten Pflege (Krankenhaus)
sein.
- Als ehemalige Schule der Altenpflege haben wir
viele Kooperationspartner in der
ambulanten Pflege und der
stationären Langzeitpflege.
Gerne sind wir Ihnen behilflich, einen Ausbildungsträger (Ausbildungsplatz) zu finden.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Dauer der Ausbildung | 12 Monate, die ersten drei Monate gelten als Probezeit |
Theorie- und Praxisphasen | Die Ausbildung findet in wechselnden Blöcken zw. theoretischer und praktischer Ausbildung statt. |
Verteilung der Ausbildungsstunden | insgesamt beträgt die Ausbildung mindestens 1650 Stunden |
davon sind: | 700 Unterrichtsstunden mit durchschnittlich 36 Unterrichtsstunden pro Woche; Unterrichtszeiten zwischen 08:15 Uhr bis 15:30 Uhr |
950 Stunden werden der praktischen Ausbildung zugeordnet:
| |
Ausbildungsvergütung | Der Ausbildungsträger hat eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen (§1 PflfachassAvG). (Sollte Leistungen aus dem SGB III oder ähnlich bestehen, erlischt der Anspruch auf Ausbildungsvergütung). |
Prüfung | Am Ende des Ausbildungsjahres erfolgt eine Abschlussprüfung aus jeweils einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. |
Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie uns kennenlernen wollen,
nehmen Sie an unserem Bewerbungsverfahren teil.
Schicken Sie uns folgende Unterlagen zu:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis beruflicher Tätigkeiten bzw. absolvierter Praktika
Ab Jahresbeginn führen wir regelmäßig (ca. alle 4 Wochen) ein Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche durch.
Das Team der DRK Pflegeschule Dortmund, freut sich auf Ihre Bewerbung!
Gesetzliche Grundlagen
Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des Gesetzes zur Durchführung des Altenpflege-gesetzes und zur Ausbildung in der Altenpflegehilfe vom 27. Juni 2006 und Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Altenpflegehilfeausbildung (APRO-APH) vom 23. August 2006.
1. Persönliche Voraussetzungen
- Gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit
- Spaß am Umgang mit anderen Menschen und Einfühlungsvermögen
- Fähigkeit, anderen Menschen zuhören zu können
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Verantwortungsbereitschaft und Team- und Konfliktfähigkeit
- Respektvolle Umgangsformen
2. Gesetzliche Zugangsvoraussetzungen
- die Vollendung des 16. Lebensjahres,
- die persönliche und gesundheitliche Eignung und
- der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder ein gleichwertiger Bildungsstand
(Sofern ein Zeugnis nicht an einer deutschen Schule erworben wurde, sind zusätzlich gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift und die deutsche Anerkennung des Schulabschlusses nachzuweisen.)
Ausbildungsziele
Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen in stabilen Pflegesituationen unter Anleitung einer Pflegefachkraft erforderlich sind.
Unser pädagogisches Ziel ist es, dass Sie lernen,
- die Eigenverantwortung für ihre Ausbildung zu übernehmen,
- sich aktiv in den Lernprozess einzubringen,
- berufliche Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die zur Bewältigung unterschiedlichster beruflicher Situationen befähigen.
Ausbildung
Theoretische Ausbildung im Fachseminar
Wir bilden Sie fächerübergreifend und praxisnah aus. Die theoretischen Lerninhalte sind an den beruflichen Aufgaben und Handlungsabläufen in der Praxis orientiert. Lernfelder:
- Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen
- Pflege alter Menschen in stabilen Pflegesituationen durchführen und dokumentieren
- Alte Menschen in stabilen Pflegesituationen unter Aufsicht situationsbezogen pflegen
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Altenpflege als Beruf
Praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen
Wer eine Altenpflegeausbildung absolviert, lernt dort, wo andere leben!
Lernen und Ausbildung findet überwiegend in der Privatsphäre des hilfe- oder pflegebedürftigen Menschen in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung statt.
In der Praxis werden Sie von weitergebildeten Praxisanleitungen ausgebildet und unterstützt.
Während der Praxisblöcke werden Sie von den Lehrkräften des Fachseminars durch Pflegebesuche begleitet.
Ausbildungsstruktur
Vollzeitausbildung
Dauer | 1 Jahr, davon die ersten drei Monate Probezeit |
Ausbildungsstunden | mind. 1.650 Stunden |
Theoretische Ausbildung | 750 Unterrichtsstunden in 4 Ausbildungsblöcken mit durchschnittlich 36 Unterrichtsstunden pro Woche; Unterrichtszeiten zwischen 8.15 Uhr und 15:30 Uhr |
Praktische Ausbildung | Die Einsätze umfassen mind. 900 Stunden in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe |
Verteilung der Theorie- und Praxisphasen | Theoretische Ausbildungsblöcke wechseln sich mit praktischen Ausbildungsblöcken ab. |
Staatliche Abschlussprüfung
Die Staatliche Abschlussprüfung besteht aus einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Ausbildungsfinanzierung
Die Ausbildung wir entweder vom Land NRW oder durch die für Sie zuständige Arbeitsagentur oder das JobCenterArge mit Bildungsgutscheinen gefördert.
Bewerbungsverfahren
Wenn Sie uns kennenlernen wollen, nehmen Sie an unserem Bewerbungsverfahren teil. Schicken Sie uns folgende Bewerbungsunterlagen zu:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis beruflicher Tätigkeiten bzw. absolvierter Praktika
Ab Jahresbeginn führen wir regelmäßig (ca. alle 4 Wochen) ein Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche durch.
Ausbildungsvertrag
Der Ausbildungsvertrag wird zwischen Ihnen und dem Fachseminar geschlossen. Es besteht kein Anspruch auf Ausbildungsvergütung. Sie können möglicherweise Bafög beantragen.
Was können Sie von uns erwarten?
- Intensive Lernbegleitung und –beratung während der theoretischen und praktischen Ausbildungsphasen durch das qualifizierte Mitarbeiterteam des Fachseminars
- Enge Lernortkooperation zwischen Fachseminar und praktischen Ausbildungsträgern
- Gute Lernatmosphäre und –bedingungen in multikulturellen Kurse
- Exkursionen wie der Besuch von Pflegemessen
- Projekte mit und in Altenhilfeeinrichtungen im Rahmen von Fest- und Ausflugsgestaltung, Milieugestaltung oder Gedächtnistraining
- Projekt zur Gesundheitsförderung
- Bewerbungstraining und praktische Unterstützung beim Berufseinstieg
Unsere Empfehlung – Machen Sie ein Praktikum
Bevor Sie sich für die Altenpflegeausbildung entscheiden, sollten Sie ein Kurzpraktikum in einer Pflegeeinrichtung absolvieren. Sie begegnen den alten Menschen, die der Hilfe und Unterstützung bedürfen, und den Pflegekräften, die vielleicht Ihre Kollegen werden. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen in der alltäglichen Pflege wie auch im Umgang mit den Menschen. So lernen viele Altenpflegeauszubildende ihren zukünftigen praktischen Ausbildungsträger kennen.
Mögliche Arbeitsfelder
Ambulante Betreuungs- und Pflegeangebote | Teilstationäre Betreuungs- und Pflegeangebote | Stationäre Betreuungs- und Pflegeangebote |
Sozialstationen und ambulante Pflegedienste | Tagespflege | Alten- und Pflegeheime |
Betreutes Wohnen oder Service - Wohnen | Nachtcafé und Nachtpflege | Wohngemeinschaften |
Ambulanter Hospizdienst | Kurzzeitpflege | Wohngruppen für Demenzerkrankte Menschen |
Ambulant betreute Wohngemeinschaften |
Quelle: „Komm ins Team“ Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ihre Chance – Einstieg in die verkürzte Altenpflegeausbildung
Altenpflegehelfer/innen können die Altenpflegeausbildung um bis zu 1 Ausbildungsjahr verkürzen, wenn Sie die Ausbildung mit mind. „befriedigend“ abgeschlossen haben. Während dieser Ausbildungszeit können Sie mit Bildungsgutschein der zuständigen Arbeitsverwaltung gefördert werden oder Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung des praktischen Ausbildungsträgers.
Weiterführende Links
Ausführliche Informationen über den Beruf finden Sie hier
Hier finden Sie Lehrpläne und Ausbildungsgesetze
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie erreichbar:
- Montags bis Donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
- Freitags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Ihre Ansprechpartnerin ist die Schulleiterin Frau Cornelia Schnittger, die unter der Telefonnummer 0231/45 99 031 zu erreichen ist.
Wohin können Sie Ihre schriftliche Bewerbung schicken?
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Dortmund e.V.
Fachseminar für Altenpflege
Niergartenstr. 15
44269 Dortmund
Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen!
Informations - Flyer
Ausbildung zum / zur