DRK Presseinformationen https://www.drk-dortmund.de de DRK Fri, 24 Mar 2023 08:10:43 +0000 Fri, 24 Mar 2023 08:10:43 +0000 TYPO3 EXT:news news-265 Fri, 24 Mar 2023 05:52:59 +0000 Offene Sprechstunde der Migrationsberatung für Erwachsene https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/offene-sprechstunde-der-migrationsberatung-fuer-erwachsene.html Die Migrationsberatung für Erwachsene bietet ab dem 04.04.2023 offene Sprechstunden an. An diesen Tagen können Sie gerne ohne Termin zu uns kommen. Die offene Sprechstunde ist für Ratsuchende gedacht, die noch nicht bei uns waren.

Ratsuchende, die sich bereits in unserer Beratung befinden,  vereinbaren bitte weiterhin Termine.

Die Sprechstunden finden immer zu folgenden Zeiten statt:

Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr 

Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr 

Weitere Informationen zu Migrationsberatung sind auf der Seite https://www.drk-dortmund.de/migration-und-integration.html zu finden. 

]]>
news-264 Fri, 24 Mar 2023 05:39:49 +0000 25-jähriges Dienstjubiläum in der KiTa Spatzennest https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/25-jaehriges-dienstjubilaeum-in-der-kita-spatzennest.html 25 Jahre DRK Kita Zwergenland und Kerstin Wölfging war von Anfang an dabei. Kerstin Wölfing arbeitet nicht nur seit 25 Jahren beim DRK Kreisverband Dortmund e.V, sondern auch seit 25 Jahren in der Kindertageseinrichtung Zwergenland. Auch die KiTa Zwergenland in der Nähe des Borsigplatzes feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Wirklich beeindruckend! Zum 25-jährigen Dienstjubiläum gratulierten Gudrun Entrup (Fachbereichsleitung Kindertageseinrichtung) und Christoph Kosian (Stv. Kreisgeschäftsführer).

Kerstin und ihre Kolleg*innen suchen noch Kolleg*innen, die mit Ihnen weitere Jubiläen feiern möchten. Infos unter www.jobs.drk-dortmund.de

]]>
news-263 Tue, 21 Mar 2023 06:11:00 +0000 Offene Sprechstunde der Flüchtlingsberatung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/offene-sprechstunde-der-fluechtlingsberatung.html Die offene Sprechstunde der Flüchtlingsberatung wird seit März wieder angeboten. Immer montags von 09:00 - 12:00 Uhr besteht für Ratsuchende die Möglichkeit zur offenen Sprechstunder der Flüchtlingsberatung zu kommen. Ohne Voranmeldung oder Termin, einfach vorbei kommen. 

Nähere Informationen zur Flüchtlingsberatung sind unter https://www.drk-dortmund.de/fluechtlingsberatung.html zu finden. 

 

]]>
news-262 Tue, 21 Mar 2023 05:39:45 +0000 "Wir möchten helfen" - Spendensammlung der Schüler*innen der Konrad-von-der-Mark-Schule https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/wir-moechten-helfen-spendensammlung-der-schuelerinnen-der-konrad-von-der-mark-schule.html Durch die Aktion "Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien" konnten die Schüler*innen der Konrad-von-der-Mark-Schule in Dortmund 935,00 € für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei sammeln. Die Schüler*innen haben durch Waffel- und Pizzaverkäufen der Klassen 6a und 7a stolze 935,00 € sammeln können. Der Betrag wurde in der vergangenen Woche an unser Präsidiumsmitglied Lutz Sulimma übergeben. Wir freuen uns sehr über den Betrag, welcher den Erdbeebenopfer zugute kommen wird.  

Wir bedanken uns bei den Schüler*innen für Ihren großartigen Einsatz!

 

]]>
news-261 Mon, 20 Mar 2023 14:01:16 +0000 Neues Angebot im DRK Altenzentrum: Kochgruppe für und mit den Bewohner*innen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neues-angebot-im-drk-altenzentrum-kochgruppe-fuer-und-mit-den-bewohnerinnen.html Die neugegründete Kochgruppe trifft sich einmal im Monat zum Schnippeln, braten, brutzeln und gemeinsamen Essen. Die Bewohner*innen haben immer wieder mitgeteilt, wie sehr Ihnen das selbstständige Kochen fehlt und sie gerne Gerichte abseits des Speiseplans des DRK Altenzentrums zubereiten würden. Jetzt haben Sie einmal im Monat die Möglichkeit sich zum gemeinsamen Kochen zu treffen. Im Vorfeld wird zusammen überlegt was gekocht wird und welches die beste Rezeptur sein könnte. Während der Zubereitung tauschen sich die Bewohner*innen u.a. ausgiebig über die besten Familienrezepte aus und unterstützen sich gegenseitig mit den besten Tipps und Tricks rund ums Kochen. Im Anschluss wird das Selbstgekochte gemeinsam nach getaner Arbeit mit großem Appetit genossen. Unterstützt und begleitet wird die Gruppe durch unseren Sozialen Dienst des DRK Altenzentrums. 

]]>
news-260 Thu, 02 Mar 2023 12:06:49 +0000 Spende an das DRK: Kinder der Winfried-Grundschule helfen Erdbebenopfern https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/spende-an-das-drk-kinder-der-winfried-grundschule-helfen-erdbebenopfern.html Die Schülerinnen und Schüler der Winfried-Grundschule in Dortmund-Mitte haben sich eine tolle Spendenaktion ausgedacht. Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollten die Grundschüler*innen ebenfalls mit einer Spende helfen. Dazu bemalten sie kleine Papiertütchen, verteilten diese als Spendentüten und sammelten sie, nachdem die Tüten mit Geld befüllt wurden, wieder ein.

Dabei kam eine beachtenswerte Spendensumme von 2150,-€ zusammen!

Das Geld für die Erdbebenopfer wurde durch die Schulleiterin Kerstin Borghoff auf das Spendenkonto des Deutschen Roten Kreuzes überwiesen.

Doch die Schülerinnen und Schüler hatten noch eine Idee, was sie mit den nun leeren Spendentütchen machen wollten:
Gestern erhielt der DRK Kreisverband Dortmund einen großen Brief, voll mit liebevoll und bunt bemalten Papiertüten!

Wir freuen uns sehr über dieses kreative Geschenk und danken den Schüler*innen der Winfried-Grundschule für die großzügige Spende und ihren Einsatz für die Menschen in der Türkei und in Syrien!
(kp)

 

(Leider konnten wir aufgrund der Menge nur einen Teil der Tüten fotografieren. Es waren noch viel mehr, wunderschön bemalte Spendentüten dabei! Weil wir uns nicht entscheiden konnten, welche wir zeigen, geschah die Auswahl zufällig.)

]]>
news-259 Wed, 01 Mar 2023 11:19:24 +0000 Kindertagespflege: „Autismus-Spektrum-Störung“ https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/kindertagespflege-autismus-spektrum-stoerung.html Kindertagespflegepersonen trafen sich zum Seminar „Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung“ referiert durch Frau Cordes vom ATZ. „Autistische Kinder leben in ihrer eigenen Welt.“ Das ist ein Satz, an den man sofort denkt, wenn man etwas von Autismus hört. Doch, was bedeutet das genau? Wie sieht diese Welt aus und kann ich da hineinschauen? An diesem Fortbildungstag hatten die Kindertagespflegepersonen die Möglichkeit, einen kurzen Blick in die autistische Welt zu werfen. Sie konnten mittels fachlicher Grundlagen, vielen Erzählungen, einigen Videos und ganz praktischen Erfahrungen in das Spektrum von Autismus eintauchen, um zu verstehen, wie es diesen besonderen Kindern ergeht. 

Frau Cordes konnte den Kindertagespflegepersonen praktische Umsetzungsmöglichkeiten von konkreten Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag geben. Dazu wurden Methoden aus der Förderung vorgestellt, die dabei helfen sollen, sich miteinander gut verständigen und sich in die Gruppe einfügen zu können. Am Ende des Tages wurden alle Teilnehmer*innen vollgepackt mit neuen Ideen und gestärkt in ihr pädagogisches Wirkungsfeld entlassen.

]]>
news-257 Sat, 18 Feb 2023 21:07:21 +0000 Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/spendenaktion-fuer-die-erdbebenopfer-in-der-tuerkei-und-in-syrien.html In der Woche vom 13.02.23 – 17.02.23 riefen unsere Kindertageseinrichtungen vom DRK Kreisverband Dortmund e.V. spontan zur Spendenaktion „Waffeln backen für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien“ auf. Viele, auch betroffene Familien, beteiligten sich an der Aktion und unterstützten die Kitas mit Hilfe von Zutaten und helfenden Händen. In unseren Kindertageseinrichtungen wurden Waffeln gebacken und gemeinsam mit engagierten Eltern gegen eine Spende ausgegeben. Auch in unserer Kreisgeschäftsstelle wurde Kuchen durch die Kolleg*innen gegen eine Spende verteilt.

Neben dem Hintergrund, Unterstützung in Form von Spenden zu leisten, haben die Kollegen*innen auch ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts für betroffene Familien in der Kita gesetzt.

Diese Spendenaktionen wurden von den Kitateams in kürzester Zeit geplant, organisiert und durchgeführt. Ein großer Dank geht an alle Kolleg*innen aus den Kindertageseinrichtungen, die diese Aktionen ermöglicht haben, sowie an die engagierten Eltern, die bei der Spende der Zutaten und der Waffelausgabe unterstützt haben.

Ebenfalls geht der Dank an alle großzügigen Spender, die sich vom Duft der Waffeln haben leiten lassen und mit deren Hilfe unsere Kindertageseinrichtungen einen beachtlichen Betrag von 2639,94 € Euro eingenommen haben. Dieser Erlös wird schnellstens an die Erdbebenopfer weitergeleitet.

 

 

]]>
news-256 Sat, 11 Feb 2023 06:02:00 +0000 Europaweiter Tag des Notrufes am 11. Februar https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/europaweiter-tag-des-notrufes-am-11-februar.html Die 112 nur im Notfall anrufen! Anlässlich des europaweiten Tag des Notrufes am 11. Februar weist der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe auf die besondere Funktion der Notrufnummer 112 hin: Die Wahl der Notrufnummer 112 kann im Notfall Leben retten! Allerdings sollte zwischen echten Notfällen wie zum Beispiel stark blutenden Wunden oder Atemnot und allgemeinen gesundheitlichen Problemen unterschieden werden. Die Kapazitäten der Rettungsdienste sollten vornehmlich bei lebensbedrohlichen Notfällen eingesetzt werden. „Unsere Leistungserbringer im Rettungsdienst berichten uns von einer steigenden Inanspruchnahme des Rettungsdienstes bei nicht lebensbedrohlichen Fällen“, so der Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Hasan Sürgit.

Die Notrufnummer 112 verbindet die Anrufer direkt mit einer zentralen Rettungsleitstelle. Speziell geschultes Fachpersonal fragt die nötigen Informationen ab und schickt einen Rettungswagen zum Notfallort. Darüber hinaus leiten die Mitarbeiter der Rettungsleitstelle die Anrufer bei Erste-Hilfe-Maßnahmen an.

Bei allgemeinen gesundheitlichen Problemen oder wenn Arztpraxen geschlossen sind, sollten Hilfesuchende die Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117 wählen. Fälle für den ärztlichen Bereitschaftsdienst sind zum Beispiel Ohrenschmerzen, Durchfall oder akute Rückenschmerzen ohne Taubheitsgefühle und ohne motorische Ausfälle

]]>
news-255 Wed, 01 Feb 2023 14:18:00 +0000 Altenzentrum: Entspannung und Wohlbefinden beim Wellnessnachmittag https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/altenzentrum-entspannung-und-wohlbefinden-beim-wellnessnachmittag.html Die Bewohner*innen des DRK Altenzentrums konnten sich beim monatlichen Wellnessnachmittag entspannen. Beim monatlichen Wellnessnachmittag wurden neben einer Handmassage, die neu angeschafften Fußsprudelbäder  und eine weitere Rückenmassagematte  ausgiebig getestet und für gut befunden.. Die Bewohner*innen haben die neuenDer monatliche Wellnessnachmittag steht ganz im Zeichen von Entspannung und Wohlbefinden und findet bei den Bewohner*innen großen Anklang.

Weitere Informationen zu unserem Altenzentrum sind unter dem Link https://www.drk-dortmund.de/altenzentrum.html zu finden. 

]]>
news-254 Mon, 30 Jan 2023 12:40:59 +0000 Altenzentrum: Kegler des Jahres 2022 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/altenzentrum-kegler-des-jahres-2022.html Am 23.01.2023 wurden im DRK Altenzentrum Lütgendortmund die besten "Kegler des Jahres 2022" gekürt. Die jeweild drei besten Keglern der einzelnen Wohnbereiche traten zu einem spannenden und unterhaltsamen Turnier an. Zum Schluss konnten die zuschauenden Bewohner*innen den drei Siegerinnen mit einem "gut Holz" gratulieren. 

 

]]>
news-253 Wed, 18 Jan 2023 12:53:02 +0000 Wildschwein Wurzel besucht die Wilde Wiese https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/wildschwein-wurzel-besucht-die-wilde-wiese.html Das Westfälische Puppentheater hat die DRK Kindertageseinrichtung „Wilde Wiese“ besucht. Gespielt wurde das Stück „Das schlaue Wildschwein Wurzel“. Lautstark unterstützen die Kinder Kasperl und Gretel bei der Suche nach dem entlaufenen Wildschwein Wurzel. Natürlich durfte auch der Räuber nicht fehlen, welcher das Stück richtig spannend werden ließ.

Der Auftritt des Puppentheaters war eine Überraschung zum 30. Geburtstag der Kita „Wilde Wiese“. Die Kinder waren von dem Stück und den Puppen sehr begeistert und freuen sich auf einen weiteren Besuch des Westfälischen Puppentheaters.

]]>
news-252 Tue, 10 Jan 2023 05:33:29 +0000 Jährliche Tagung der Kreisrotkreuzleitung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/jaehrliche-tagung-der-kreisrotkreuzleitung.html Vom 7. auf den 8. Januar 2023 fand die jährliche Klausurtagung der Kreisrotkreuzleitung des DRK Dortmund in Bödefeld/Sauerland statt. Gemeinsam mit der Leiterin Aktive Dienste, der Katastrophenschutzsachbearbeiterin und Vertretern des Zugführungsdienstes tauschten sich die Ehrenamtlichen zwei Tage über die Zukunft des Ehrenamtes in Dortmund aus.

]]>
news-251 Tue, 10 Jan 2023 05:28:47 +0000 Verabschiedung von Albrecht Klemm in den Ruhestand https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/verabschiedung-von-albrecht-klemm-in-den-ruhestand.html Albrecht Klemm vom DRK Kreisverband Dortmund e.V. hat am 31.12.2022 seine letzte Schicht auf dem Kinder-Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im Rettungsdienst der Stadt Dortmund angetretenen. Seit dem 1. Januar 2023 ist der Kinder-NEF-Fahrer im verdienten Ruhestand.

Am 1. April 1996 ging es los, zunächst auf dem Baby-Notarztwagen, später wurde der NAW in ein NEF umgewandelt. Albrecht Klemm war nicht nur hauptamtlich beim Roten Kreuz, im Ehrenamt war er zudem Teamleiter der Psycho-Sozialen-Notfallversorgung (PSNV „ErsteHilfe für die Seele“) tätig.

Danke Albrecht!

]]>
news-250 Fri, 30 Dec 2022 20:20:17 +0000 Weihnachtsfeier im DRK Altenzentrum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsfeier-im-drk-altenzentrum.html Die Bewohner*innen des DRK Altenzentrums freuten sich sehr über die Weihnachtsfeier an Heiligabend. Durch die Mitarbeiter*innen des DRK Altenzentrums wurde eine schöne Feier für die Bewohner*innen organisiert. Neben einem buntem Programm gab es Torte und Kaffee. Natürlich durfte auch der Eierpunsch nicht fehlen. Darüber hinaus wurden auch Geschenke für die Bewohner*innen organisert. 

Die Mitarbeiter*innen hatten mit den Bewohner*innen einen schönen und rund um gelungenen Nachmittag. 

Weitere Informationen zu unserem Altenzentrum gibt es unter https://www.drk-dortmund.de/altenzentrum.html 

]]>
news-249 Fri, 30 Dec 2022 20:11:21 +0000 Anpacken statt zusehen – Gasthaus statt Bank Dortmunder Jugendrotkreuz unterstützt Wohnungslose der Stadt https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/anpacken-statt-zusehen-gasthaus-statt-bank-dortmunder-jugendrotkreuz-unterstuetzt-wohnungslose-der-stadt.html „Die erste Spendenaktion dieses Jahr war ein voller Erfolg, aber wir können noch mehr leisten!“ Dieser Gedanke trieb Jugendrotkreuz-Kreisleiter Jörg Aderholz und sein Team an, erneut eine Spendensammlung für die Wohnungslosen-Initiative „Gast-Haus statt Bank“ ins Leben zu rufen. Doch wie geht „noch mehr leisten“ in der Praxis? In der Vergangenheit standen Jugendliche Rotkreuz`ler*innen schon öfter im Vorraum des REWE-Marktes „Freidank“ in der Dortmunder Funkturm Siedlung. Sie sprachen Kundinnen und Kunden gezielt an, ihren Wocheneinkauf um lediglich ein Teil zu erweitern. Dieses eine Teil sollten sie dann beim Verlassen des Marktes dem Jugendrotkreuz übergeben.

Diese Aufforderung erhielten Dortmunder*innen auch am vergangenen Samstag, als unter der Leitung von Julina Janik erneut vier volle Einkaufswagen gefüllt werden konnten. „Vier Einkaufswagen sind ein riesiger Erfolg! Wir wollten uns aber dennoch vergrößern, um der großartigen Initiative noch effektiver zu helfen.“, erklärt Aderholz. „Da wir an vielen Dortmunder Schulen einen Schulsanitätsdienst betreuen, besitzen wir glücklicherweise eine große Reichweite.“ Und genau diese Reichweite haben die Schüler*innen zum Leben erweckt: Sie sprachen mit ihren Familien, kauften Spenden und sammelten diese dann einige Wochen in ihrer Schule. Das Jugendrotkreuz kam dann zu Besuch und sammelte die wertvollen Kartons ein.

Jörg Aderholz ist begeistert: „Wir konnten einen wichtigen Beitrag für die Wohnungslosen-Hilfe unserer Stadt leisten und unseren jungen Helfer*innen gleichzeitig vermitteln, wie wichtig soziales Engagement ist.“ Ob er nun zufrieden sei? Ein schnelles, aber bestimmtes „Nein!“ – Er und sein Team werden schon bald die nächste Aktion ins Leben rufen, um Menschen in Not zu unterstützen. Bis dahin läuft im Jugendrotkreuz eine weitere Hilfsaktion: „Im Kontakt mit den Schulen ist uns mitgeteilt worden, wie viel Hilfsbedarf hinter den Schulmauern besteht.“, erklärt Aderholz. Viele Schüler*innen seien nicht adäquat für den Winter gekleidet oder tragen längst abgeschriebene, kaputte Jacken und Hosen. Dieser Hilferuf werde nicht ignoriert und bereits seit Anfang Dezember in Zusammenarbeit mit der DRK-Kleiderkammer durch einen Kleiderspendenaufruf beantwortet.

Im Jugendrotkreuz-Büro in der Beurhausstraße hofft man so, auch hier einen Beitrag leisten zu können. Die Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband sei wichtig für die Arbeit des Jugendrotkreuzes. Ob nun mit der Kleiderkammer, durch materielle Unterstützung oder mit Personal – Jugendrotkreuz und DRK Erwachsenenverband arbeiten stets effektiv Hand in Hand.

Über die kostenfrei Hotline 0172 / 289 1820 oder per E-Mail (jrk@drkdortmund.de) freuen sich die Jugendlichen über Unterstützungsangebote. „Viele denken, Sie könnten kein Ehrenamt bekleiden, weil sie zu wenig Zeit oder nicht ausreichend Fähigkeiten hätten“, vermutet JRK-Leiter Jörg Aderholz. Dies sei jedoch absolut falsch. Jeder könne helfen und auch eine Unterstützung einmal pro Jahr werde im Ehrenamt wertgeschätzt.

]]>
news-248 Fri, 30 Dec 2022 19:56:54 +0000 Hagener Schüler*innen werden zu Wunscherfüllern https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/hagener-schuelerinnen-werden-zu-wunscherfuellern.html Durch den Verkauf von Blumensamen konnten die Schüler*innen vom der Fritz-Reuter-Schule in Hagen 300€ sammeln und wurden zu Wunscherfüllern. Die Schüler*innen wollten aber das gesammelte Geld nicht einfach "nur" spenden, sondern den geflüchteten Kindern aus der Ukraine Weihnachtswünsche erfüllen. Die Kinder aus unserem Übergangswohnheim haben die Gelegenheit genutzt und Wunschzettel gemalt und geschrieben. Durch die Schüler*innen wurden in Begleitung einer Lehrerin von dem gesammelten Geld Geschenke gekauft und  am 21.12.2022  machte sich die Klasse mit zwei Lehrern auf den Weg zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Unterkunft in Dortmund Derne. Bei Kuchen und Getränken wurden die liebevoll verpackten Geschenke überreicht und gemeinsam mit den Kindern ausgepackt. Danach wurden direkt die ersten Spielsachen gemeinsam aufgebaut und ausprobiert.

 

 

]]>
news-247 Tue, 27 Dec 2022 04:14:05 +0000 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/frohe-weihnachten-und-einen-guten-rutsch-ins-jahr-2023.html Das Präsidium und die Geschäftsführung des DRK Kreisverband Dortmund e.V. wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023. Liebe Freund*innen des DRK Kreisverbandes Dortmund,
liebe ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen,
liebe Rotkreuzler*innen,

das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, und in wenigen Tagen steht das Weihnachtsfest bereits vor der Tür. Ein Jahr, das einmal mehr die Leistungsfähigkeit des Deutschen Roten Kreuzes gefordert hat, in dem uns COVID-19 erhalten geblieben und ein Krieg innerhalb Europas mit weitreichenden Auswirkungen auf die Rotkreuzarbeit und unser Leben hinzugekommen ist.

Das Präsidium und die Kreisgeschäftsführung sind stolz auf die Arbeit, die von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den letzten 12 Monaten erbracht wurde. Das Deutsche Rote Kreuz in Dortmund hat in all den vielfälltigen Bereichen, in denen es tätig ist, gezeigt, dass die Bürger*innen der Stadt auf uns zählen können – in Krisen, aber auch im Alltag.

Wir möchten aber nicht nur jedem einzelnen Mitarbeitenden unseren von Herzen kommenden Dank aussprechen, sondern auch den Spender*innen, die mit einer Einmalspende oder besonders auch als Fördermitglied unsere Arbeit erst möglich machen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023!

Herzliche Grüße,

Rebecca Ackerschott, Ralph Andernach, Michael Stommel, Marc-Christian Schröer, Christoph Keimer, Christoph Kosian, Lutz Sulimma, Carina Scheld, Christoph Richwin, Anna-Lena Hopp, Kristina Preuß, Sebastian Wahl und Fred Weingardt

 

]]>
news-246 Wed, 07 Dec 2022 21:00:47 +0000 Arbeitskreis der Migrationsberatung für Erwachsene trifft sich bereits im dritten Jahr https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/arbeitskreis-der-migrationsberatung-fuer-erwachsene-trifft-sich-bereits-im-dritten-jahr.html Der Arbeitskreis der Migrationsberatung für Erwachsene der DRK-Standorte im Ruhrgebiet besteht erfolgreich seit drei Jahren und ist stetig gewachsen. Die Mitarbeiter*innen der DRK Standorte Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Herne, Lünen und Witten tauschen sich vierteljährlich fachlich zu relevanten Themen in der Arbeit der Migrationsberatung unter Berücksichtigung von DRK- und Ruhrgebietsspezifischen Aspekten aus. Das Ergebnis ist eine gegenseitige Stärkung und Entwicklung der Arbeit im Kontext einer stetigen Veränderung der Migrationsberatung.

Während der Corona-Pandemie wurde auf den digitalen Raum ausgewichen, nun konnten die Sitzungen vermehrt in Präsenz stattfinden. Einer Fortsetzung im kommenden Jahr schauen alle Beteiligten motiviert entgegen.

Weitere Informationen zur Migrationsberatung sind zu finden unter www.drk-dortmund.de/migration-und-integration.html

]]>
news-245 Tue, 29 Nov 2022 10:57:01 +0000 Zweites Energie-Spitzengespräch in Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/zweites-energie-spitzengespraech-in-dortmund.html Am 28.11.2022 fand in das zweite Spitzengespräch zur Energiekriese im Signal Iduna Park unter der Leitung vom Oberbürgermeister Westphal statt. Das DRK in Dortmund ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, als Mitglied der Dortmunder Arbeitsgemeinschaft, und als nationale Hilfsgesellschaft vom Roten Kreuz aktiv in Planung und Umsetzung von Lösungen zum Wohle der Menschen eingebunden.

Ziel ist die Sicherung des täglichen Lebens in Hinsicht auf Wärme, Strom usw. Beratung und Katastrophenschutz stehen bereit. Die Feuerwehren und Hilfsorganisationen bereiten sich auf einen möglichen Brown- oder Blackout vor. "Wir sind gut vorbereitet", sagt Dirk Aschenbrenner Feuerwehr-Chef in Dortmund.

]]>
news-244 Mon, 21 Nov 2022 13:44:22 +0000 Hilfe für Wohnungslose – Jugendrotkreuz und Dortmunder*innen sammeln Hand in Hand https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/hilfe-fuer-wohnungslose-jugendrotkreuz-und-dortmunderinnen-sammeln-hand-in-hand.html Am Samstag, 19. November 2022, konnte sich das Dortmunder „Gast-Haus statt Bank“ über zahlreiche Lebensmittelspenden und Hygieneartikel für seine Gäste freuen. Gekauft wurden die Spenden zuvor von Kundinnen und Kunden des REWE Freidank in Dortmund-Neuasseln. Der REWE-Markt hatte sich freundlicherweise sofort für die Aktion zur Verfügung gestellt.

Auf welche Sachspenden es besonders ankommt, haben die Dortmunder*innen von Mitgliedern des Jugendrotkreuzes erfahren. Sie standen am Samstag von morgens bis in den Nachmittag im Eingang des REWE-Marktes und haben die Spenden gesammelt.

„Wir haben die Einkaufenden auf unsere Spenden-Aktion hingewiesen und sie dann gebeten, lediglich ein Teil mehr zu kaufen, um dieses dann zu spenden“, erklärt Jugendrotkreuz-Kreisleiter Jörg Aderholz die Spendenaktion, die er und seine Mitglieder bereits häufiger unter dem Namen „Ein Teil mehr“ durchgeführt haben. Ein Teil mehr im Einkaufswagen – das mache sich auf dem Kassenbon kaum bemerkbar, so Aderholz weiter. Den Gästen des „Gast-Hauses“, einer Einrichtung der ökumenischen Wohnungslosen-Initiative e.V., helfen sie dennoch ungemein. Hygieneartikel, Lebensmittel, aber auch warme Schlafsäcke und weitere Spenden können die Gäste hier erhalten.

Im Jugendrotkreuz kam die Idee nach einer weiteren Aktion in den Reihen der Mitglieder auf. „Unsere Mitglieder spüren die aktuelle Krise. Sie sehen, dass es Menschen in unserer Stadt gibt, die auf Hilfe angewiesen sind und wollen ihren Teil dazu beitragen“, so Aderholz.

Aktuell planen Jörg Aderholz und sein Team bereits die nächste Spendensammlung für das „Gast-Haus statt Bank“. Spruchreif sei noch nichts, jedoch werde die Aktion wohl noch größer als am vergangenen Samstag.

]]>
news-243 Tue, 15 Nov 2022 06:56:11 +0000 Tierischer Besuch im DRK Altenzentrum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/tierischer-besuch-im-drk-altenzentrum.html Im DRK Altenzentrum Lütgendortmund wurden die Bewohner*innen am 07.11.2022 von einem tierischen Besuch überrascht. Zu Besuch waren Finja und Bruno von der Alpakafarm - Finja and Friends mit ihren Begleitern Jan Dobrindt (Inhaber) und Sabrina Stroick (Mitarbeiterin). 

Das ruhige Gemüt der Alpakas und ihre naturgegebene Sanftheit überträgt sich fast ganz automatisch auf den Menschen. Die Begegnung übernimmt so auch eine soziale Komponente. Das Herz von Senior*innen berühren die zotteligen Vierbeiner auf beeindruckender Weise.

Die Bewohner*innen des DRK Altenzentrums haben sich sehr über den tierischen Besuch gefreut.

Weitere Informationen zum DRK Altenzentrum unter: https://www.drk-dortmund.de/altenzentrum.html 

]]>
news-242 Wed, 02 Nov 2022 12:07:20 +0000 Das „große Treffen“ der Kindertagespflegepersonen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/das-grosse-treffen-der-kindertagespflegepersonen.html Am 22.10.2022 fand, nach 2 Jahren coronabedingter Pause, das „große Treffen“ der Kindertagespflegepersonen statt, zu dem das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Dortmund e.V. jährlich einlädt. Als Treffpunkt wurde das Ausbildungszentrum des Kreisverbandes in Dortmund-Aplerbeck mit seinen hellen und modern ausgestatteten Räumlichkeiten gewählt. Nach der langen Pause konnten sich die Kindertagespflegepersonen während eines Frühstückes über die Erfahrungen austauschen und gegenseitig Tipps und Anregungen für die alltäglichen Herausforderungen geben. 

In diesem Rahmen wurden wie jedes Jahr Kindertagespflegepersonen geehrt, die ihr 10-jähriges Jubiläum in der Kindertagespflege feierten. Wir gratulieren noch einmal herzlich den Jubilaren und danken für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

mehr Informationen zu unserer Kindertagespflege sind auf der Internetseite Kindertagespflege zu finden. 

]]>
news-241 Mon, 24 Oct 2022 11:28:46 +0000 Nachbericht: ZusammenLeben MitWirken - Teilhabe gestalten https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/nachbericht-zusammenleben-mitwirken-teilhabe-gestalten.html Am Freitag, den 02.09.2022, fand auf dem Scharnhorster Kirchenplatz das Stadtbezirksfest „ZusammenLeben MitWirken - Teilhabe gestalten“ statt. Das Fest sollte gezielt die Bewohner*innen des Stadtbezirks ansprechen um in lockerer Atmosphäre die verschiedenen lokalen Vereine und Anlaufstellen vorzustellen und somit Zugangsbarrieren zu ebendiesen abzubauen.
Neben Informations- und Aktionsständen z.B. vom Seniorenbüro und des Projektes „MitiQ“ (Werkhof Projekt gGmbH), gab es besonders für Kinder tolle Spiel- und Sportangebote. Dadurch hatten die Familien die Möglichkeit in die vielfältigen angebote wie z.B. des Abenteuerspielplatzes oder des DJK Eintracht Scharnhorst e.V. auszuprobieren. Musikalisch begleitet wurde das Stadtbezirksfest durch den Santurspieler Kioomars Musayyebi und das Coverduo „M/ANDY“.
 
Um mit den Bewohner*innen des Stadtbezirks in den Austausch zu kommen und zu erfragen was sie beschäftigt, wurde eine „Wünschewand“ aufgestellt. Die Besucher*innen des Festes konnten hier notieren, was ihnen an Scharnhorst gefällt, was ihnen nicht gefällt und was sie sich für Scharnhorst wünschen. Im Nachgang werden die Antworten durch die Organisator*innen ausgewertet und an entsprechende Institutionen und Gremien weitergegeben.
 
Das Planungsteam, bestehend aus „lokal willkommen“ Eving/Scharnhorst, der Sozialraumbeauftragten der Stadt Dortmund, der Schalom-Gemeinde und der DRK Integrationsagentur, bedankt sich bei allen Teilnehmenden und BesucherInnen.

Nähere Informationen zur Integrationsagentur sind zu finden unter: www.drk-dortmund.de/integrationsagentur 

]]>
news-240 Wed, 19 Oct 2022 18:19:52 +0000 "Dortmunder Seniorenbüros. Für Sie in Ihrem Stadtbezirk" - Vorstellung im Kurzfilm https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/dortmunder-seniorenbueros-fuer-sie-in-ihrem-stadtbezirk-vorstellung-im-kurzfilm.html In einem siebenminütigen Film stellen sich die Dortmunder Seniorenbüros vor und berichten über die Entstehung und die Arbeit. Seit über 16 Jahren sind die Seniorenbüros Garanten für umfassende, fachliche Unterstützung in allen Stadtbezirken für lebensältere Dortmunder*innen.

Der Film „Dortmunder Seniorenbüros. Für Sie in Ihrem Stadtbezirk!“ ist ab sofort im YouTube Kanal der Stadt Dortmund unter (55) Dortmunder Seniorenbüros für Sie in Ihr Stadtbezirk - YouTube verfügbar. Der Film wurde in zehn Sprachen untertitelt und soll helfen, Barrieren abzubauen. Er will auf eine leicht verständliche und zugängliche Weise auch Menschen erreichen, die das Angebot der Seniorenbüros bisher noch nicht kennen.

Die Teams in den Seniorenbüros beraten kostenlos, trägerübergreifend und wortnah in enger Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationsnetzwerken. Sie stehen zu allen Fragen rund um Pflege, Alter und selbstständigem Leben im gewohnten Lebensumfeld. Sie stehen telefonisch, per Mail, persönlich zu den Sprechstunden, in Onlineveranstaltungen oder bei Hausbesuchen zur Verfügung. 

Weitere Informationen zu den Seniorenbüros des DRK Kreisverband Dortmund e.V. sind unter folgendem Link zu finden: www.drk-dortmund.de/seniorenbuero 

 

]]>
news-239 Tue, 18 Oct 2022 09:29:03 +0000 25-jähriges Dienstjubiläum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/25-jaehriges-dienstjubilaeum.html Frau Elisabeth Chrobok ist seit dem 11.09.1997 - also bereits 25 Jahre - als Pflegefachkraft im DRK Altenzentrum Dortmund im Wohnbereich 1 tätig. Aus diesem Anlass gratulierten gestern die Pflegedienstleiterin Nadine Lehmbecker, der Heimleiter Guido Dippel und der Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt und sagten DANKE für das Engagement in der Pflege an den Bewohner*innen. 

]]>
news-238 Mon, 03 Oct 2022 12:14:25 +0000 Strategien für die digitale Teilhabe - Präsentation durch Studierende der TU Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/strategien-fuer-die-digitale-teilhabe-praesentation-durch-studierende-der-tu-dortmund.html Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit haben neun Studierende der TU Dortmund 30 Digitalisierungsprojekte untersucht, die in den vergangenen zwei Jahren von Wohlfahrtsverbänden, also Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, Der Paritätische und die Jüdische Kultusgemeinde, umgesetzt wurden. Die von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW mit insgesamt 2,2 Millionen Euro geförderten Projekte hatten das Ziel, Menschen jedes Alters, mit und ohne Beeinträchtigungen, mit und ohne Migrationshintergrund, vertraut zu machen mit dem Umgang mit digitalen Medien, sie bei Bedarf mit Geräten auszustatten und Beratungs- und Austauschforen in digitaler Form zu schaffen. Beispiele sind digitale Selbsthilfegruppen, eine Beschwerde-App, Online-Beratungszeiten oder die Bereitstellung von und die Schulung zur Nutzung von Tabletcomputern für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung.

Durch die Förderung „Digitalisierung stärken – Zugänge erhalten“ der Stiftung Wohlfahrtspflege  wurden die Seniorenbegegnungsstätten mit 20 Tabletcomputer ausgestattet. Ziel ist es Senior*innen die Bedienung sowie Einrichtung von Tabletcomputern beizubringen, um ihnen dadurch eine Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen. Behandelt werden in den Kursen die Themen soziale Medien und der Umgang mit diesen, Suchmaschinen, Onlineeinkauf, Onlinebanking und vieles mehr. Darüber hinaus soll der Kurs auch ein besseres Verständnis und eine intensivere Kommunikation zwischen den Generationen ermöglichen. 

Die Kurse werden durch unsere ehrenamtliche Helfer*innen geführt und finden in den Seniorenbegegnungsstätten statt. Nähere Informationen zum Projekt unter folgendem Link: https://www.drk-dortmund.de/angebote/projekte-fuer-senioren/digitalisierung.html

 

 

]]>
news-236 Wed, 28 Sep 2022 18:07:52 +0000 Blaulichtkonferenz der SPD-Bundestagfraktion in Berlin https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/blaulichtkonferenz-der-spd-bundestagfraktion-in-berlin.html Am 26.09.2022 fand die diesjährige Blaulichtkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin unter dem Motto "Zeitenwende – der Schutz der Bevölkerung vor neuen und alten Gefahren“ statt. Der Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt nahm als Vertreter für den Kreisverband Dortmund gemeinsam mit weiteren Vertreter*innen der Blaulichtorganisationen an der Blaulichtkonferenz teil. Das Plenum sprach darüber, wie sich die Arbeit der Einsatzkräfte verändert hat und worauf man sich zukünftig einstellen muss. Hierzu gehörten u.a. Fragestellungen zur passenden Ausrüstung, und wie die Einsatzkräfte bei den steigenden Einsatzzahlen unterstützt und gestärkt werden können. 

„Unsere Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes sind immer zur Stelle, um Menschen in Notsituationen zu helfen und Schäden einzuschränken und zu beseitigen – damit leisten Sie einen enorm wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in unserem Land“, betont die SPD-Bundestagsabgeordnete Heike Engelhardt.

Weitere Informationen zum Thema Bevölkerungsschutz unter www.drk-dortmund.de/katastrophenschutz 

 

]]>
news-235 Tue, 27 Sep 2022 07:15:27 +0000 Neuer Sandkasten für den Kindergarten Wilde Wiese https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neuer-sandkasten-fuer-den-kindergarten-wilde-wiese.html Die "Wilde Wiese" hat ein Jahr vor dem 30.Geburtstag einen neuen Sandkasten bekommen. Nach nunmehr fast 30 Jahren wird es Zeit für etwas Neues. Da der alte Sandkasten in die Jahre gekommen ist, war schnell klar, es muss ein neuer Sandkasten her. 

Dank der schnellen Genehmigung durch den Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt und der Firma Vockel aus Witten konnte letzten Donnerstag der neue Sandkasten aufgebaut werden.

Die Kinder und das Team der „Wilden Wiese“ bedanken sich für die schnelle und schöne Arbeit.

Weitere Informationen zum Kindergarten wwww.drk-dortmund.de/kindergarten-wilde-wiese 

]]>
news-234 Tue, 27 Sep 2022 06:26:11 +0000 Einsatzübung im Tunnel der B236 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/einsatzuebung-im-tunnel-der-b236.html Die SEG (SonderEinsatzGruppe Rettungsdienst) des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Dortmund e. V. war ein wichtiger Bestandteil bei der großen Tunnelübung am 23. September 2022. Im Wambeler Tunnel der B236 übten die Feuerwehr, die Dortmunder Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD, sowie die Polizei und Mitarbeiter*innen der Straßen NRW den Ernstfall. Bereits ab 17 Uhr trafen sich die Mitglieder der SEG an der Kreisgeschäftsstelle des DRK in der Beurhausstraße. Die 21 ausschließlich ehrenamtlich tätigen Rettungsdienstler*innen bereiteten sich, das Material und die Fahrzeuge für den Einsatz vor. Nach einer kleinen Stärkung verlegte die Gruppe um 19 Uhr ihren Standort zum Ausbildungszentrum der Feuerwehr. Die Führung der SonderEinsatzGruppe übernahm Lasse Schulz sowie der Zugführer Katastrophenschutz Ralph Andernach als Führungsassistent. 

Am Ausbildungszentrum der Feuerwehr erhielten die Einsatzkräfte alle benötigten Informationen zur Übung. Kurzfristig wurden Brandmeisteranwärter*innen der Feuerwehr Dortmund ebenfalls der SonderEinsatzGruppe zugeordnet. Nach einer Einweisung auf Material und Geräte ging es für die Gruppe weiter zum Bereitstellungsraum an der Schleefstraße (ehemaliger Realmarktparkplatz) in Aplerbeck. Um 21:51 Uhr gingen die Melder, nach und nach wurden die Einsatzkräfte in das Übungsszenario geschickt. Ein Unfall zweier Pkw, ein beteiligter Linienbus, Sichteinschränkung durch starke Rauchentwicklung und 25 Verletzte hielten die Einsatzkräfte bis kurz vor Mitternacht in Atmen. Durch die Kreisrotkreuzleiterin Carina Scheld, dem Zugführer Lutz Sulimma, Beobachter Steven Schürmann und Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt waren für das DRK als Einsatzbeobachter an der Übung beteiligt. 

Das Ziel der Übung war es, die neuen Schadenskonzepte für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr zu überprüfen. Derzeit werden die Konzepte - u.a,  zur Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024 in Dortmund - überarbeitet. 

Nach dem Abschluss der Übung wurden die Fahrzeuge, Geräte und Materialien wieder aufgefüllt und einsatzklar gemacht. Gegen zwei Uhr konnten alle Teilnehmer*innen in den wohlverdienten Feierabend geschickt werden.

Wir möchten uns bei allen ehrenamtlichen Helfer*innen bedanken, welche nach einer anstrengenden Arbeitswoche in Ihrer Freizeit für die SEG des DRK an der Großübung teilgenommen haben.

]]>
news-233 Tue, 27 Sep 2022 06:03:53 +0000 Erfolgreicher Seniorentag am 17.09.2022 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-seniorentag-am-17092022.html Eine Premiere feierte der Seniorentag auf Friedensplatz mit vielen Angeboten und Kulturprogramm. Viel Sonnenschein – und ein wenig Regenwetter – begleiteten den ersten Seniorentag auf dem Friedensplatz und in der Berswordt-Halle am Samstag, 17. September. Er hielt unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden“ viele Angebote für Interessierte bereit.

Alle 12 Seniorenbüros, die in den Dortmunder Bezirken Betroffene und Angehörige seit über 16 Jahren tatkräftig unterstützen, waren vertreten. Mit ihren Netzwerken und ihren rund 800 Partner*innen sind sie ein herausragendes Beispiel für das Ineinandergreifen von professionellen, zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Strukturen. Die Mitarbeiter*innen der Seniorenbüros boten eine ganze Palette Aktivitäten: Zwischen tanzen, singen, Yoga, Boule, aber auch Gedächtnistraining und Lesungen konnten die Gäste wählen.

Weitere 48 Aussteller*innen kamen am Veranstaltungstag zusammen. Dabei waren die Träger der Freien Wohlfahrtspflege, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und gewerbliche Dienstleister*innen. Sie hatten ebenfalls vielfältige Angebote im Gepäck, die von täglichen Hilfsmitteln über Gesundheitschecks reichten und luden ebenfalls zu vielen Mitmachaktionen ein, darunter der Rollator-Parcours-Lauf von der Polizei oder 5-D-Simulationen. Martin Rutha, Bereichsleiter Fachdienst für Senioren, blickt zufrieden auf den Tag zurück und erklärt: „Es geht darum zu zeigen, dass alle Generationen in einer solidarischen Stadt für einander und miteinander agieren, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen.“

Generationsübergreifender Dialog erwünscht

Ziel der Veranstaltung war es, den generationenübergreifenden und interkulturellen Dialog zwischen den Generationen voranzutreiben und demografische Herausforderungen zu thematisieren. Das sei eine wichtige Aufgabe, betonte der Vorsitzende des Dortmunder Seniorenbeirats, Martin Fischer, in seiner Begrüßungsrede. Damit fügt sich der Seniorentag in die strategische und nachhaltige Gestaltung des demografischen Wandels durch die Stadt Dortmund ein, genauso wie die Beteiligung an dem Projekt „Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) – Attraktiv im Wandel“, das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte wird.

In drei Diskussionsrunden sprachen deshalb verschiedene Akteur*innen über die Themen Netzwerke und Ehrenamt – ohne die in der Seniorenarbeit nichts läuft, die Ausbildung in der Pflege, die umso wichtiger in Zeiten des Fachkräftemangels ist und den Klimawandel, der auf alle Generationen Auswirkungen hat. Die verschiedenen Diskussionsrunden waren hochkarätig besetzt, unter anderem mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Sozialdezernentin Birgit Zoerner, der stellvertretenden Vorsitzenden des Seniorenbeirats Gertrud Löhken-Mehring, Brigitte Duve als Leiterin des Fachdienstes Gemeindecaritas, Kreisgruppengeschäftsführer des Paritätischen Dortmund Gunter Niermann, Sophie Arens vom Projektmanagement Klimaanpassung im Umweltamt und viele weitere Gesprächspartner*innen.

„Den Friedensplatz haben wir als Veranstaltungsort bewusst gewählt“, so Rutha. Und sagt weiter: „Über die Positionierung im Herzen der Stadt wollten wir Themen der Senior*innen aus der, manchmal selbst gewählten, Isolation holen und in diesen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen. Wir folgen damit den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Ältere Menschen sind aktiver, länger gesund und verstehen sich häufig nach Renteneintritt nicht als ‚Senior*innen‘.“ Interessen erschöpfen sich nicht mehr allein in Kreuzworträtsel lösen oder Handarbeit, sie sind so vielschichtig wie in jüngeren Altersgruppen.

Steigende Anforderungen in allen Lebenslagen

Genauso zeigen sich Bedarfe inzwischen deutlich nuancierter als in vorangegangenen Generationen. Das heißt, Angebotsstrukturen müssen ausdifferenzierter gestaltet werden. Gleiches gilt für die Pflege: Steigende Lebenserwartungen zeigen sich in einem steigenden Pflegebedarf und machen komplexere Angebotsstrukturen nötig, um eine passgenaue Unterstützung gewährleisten zu können. Das bisherige (Renten-)System zeigt Risse, denn eine weitere Herausforderung ist, dass immer weniger Menschen die ökonomische Versorgung von immer mehr Menschen im Ruhestand zu sichern haben. Die gesellschaftliche Organisation der Daseinsvorsorge muss hinkünftig also anders konzipiert werden. Rutha: „Wir sind auf dem Weg. Eines ist sicher: Nur gesamtgesellschaftlich, über die Generationen hinweg schaffen wir die verschiedenen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft.“

Ebenfalls hochkarätig besetzt war die Kulturbühne: Lioba Albus sorgte mit ihrer kabarettistischen Kunstfigur Mia Mittelkötter für heitere Stimmung auf dem Friedensplatz. Musikalisch verliehen Tirzah Haase und Armine Ghuloyan Evergreens neuen Glanz, zeigten sich die Pilspickers jazzig aufgelegt. Außerdem gaben der Chor Sounding People und die Salsaband Macondito ein melodiöses Stelldichein.

 

]]>
news-232 Sat, 24 Sep 2022 08:21:17 +0000 Feierliche Zeugnis- und Urkundenübergabe nach drei Ausbildungsjahren an neun Notfallsanitäter*innen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/feierliche-zeugnis-und-urkundenuebergabe-nach-drei-ausbildungsjahren-an-neun-notfallsanitaeterinnen.html Heute hat die Notfallsanitäterklasse 2019-2022 mit neun Schüler*innen nach erfolgreich bestandenem Examen ihr Prüfungszeugnis und die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung "Notfallsanitäterin" bzw. "Notfallsanitäter" erhalten. Der Kreisgeschäftsführer Herr Fred Weingardt blickte gemeinsamen mit den Schüler*innen, den Gästen vom Deutschen Roten Kreuz und der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie Angehörigen auf drei Jahre zurück. Die Coronapandemie stand hatte viel Raum in der umfangreichen Ausbildung eingenommen. So musste der Präsenzunterricht kurzfristig in ein Onlineformat umgewandelt werden, praktische Unterrichtsteile mussten auf die Rettungswachen oder Krankenhauspraktikas verschoben werden. Es gab aber auch positive Lichtblicke, wie z.B, der Ausflug zur Berufsfeuerwehr nach Hamburg oder der gemeinsame Unterricht mit der DLRG. Lars Boß, stellvertretender Schulleiter der DRK-Rettungsdienstschule Dortmund, lud die Schüler*innen und Schüler ein, das Ausbildungszentrum nicht nur für einen "Kaffee" zu besuchen,  sondern auch das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebot zu nutzen. Er bedankte sich bei den Praxisanleiter*innen aus dem Rettungsdienst sowie dem Lehrerteam für ihr persönliches Engagement.

Die frischen Notfallsanitäter*innen bedankten sich persönlich bei Frau Sarah Stichmann (DRK-Rettungsdienstschule), Frau Roswitha Ackermann (Teamleitung DRK-Rettungsdienst) und Herrn Lukas Rohm (DRK-Rettungsdienst) für die gemeinsame Zeit mit Blumensträußen und kleinen Präsenten.

Weitere Informationen zur Ausbildung Notfallsanitäter*in unter: www.drk-dortmund.de/notfallsanitaeter

]]>
news-231 Fri, 23 Sep 2022 09:45:45 +0000 Abschied unseres langjährigen Mitarbeiters Martin Schmidtkord in den Ruhestand https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/abschied-unseres-langjaehrigen-mitarbeiters-martin-schmidtkord-in-den-ruhestand.html Gestern haben wir unseren langjährigen Mitarbeiter Martin Schmidtkord nach über 30 Jahren Zugehörigkeit im DRK Kreisverband Dortmund e.V. in den Ruhestand verabschiedet. Martin Schmidtkord war seit dem 01.0.5.1982 für uns als Schirrmeister tätig und konnte bei kleineren oder größeren Problemen im Haus mit seinem handwerklichen Geschick helfen. Er hat die ehren- und hauptamtlichen Kolleg*innen bei den verschiedensten Großveranstaltungen als Schirrmeister unterstützt. Hierzu gehörten u.a. der Weltjugendtag in Köln, der G8-Weltwirtschaftsgipfel in Heiligendamm oder die FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006 in Dortmund. 
Darüber hinaus hat er den Wandel von Zivildienstleistenden und Ersatzdienstleistenden zum Freiwilligen Sozialen-Jahr und Bundesfreiwilligendienst begleitet.

Die Mitarbeiter*innen schätzen Herrn Schmidtkord aber nicht nur für sein handwerkliches Geschick, sondern auch, weil er immer für alle ein offenes Ohr hat. Insbesondere die ehrenamtlichen Mitglieder*innen sind froh, dass man ihn jederzeit erreichen konnte, auch weit außerhalb der regulären Arbeitszeit.

Zur Verabschiedung kamen gestern viele Kolleg*innen aus dem Ehren- und Hauptamt und haben sich persönlich für die gute Zusammenarbeit bei Herrn Schmidtkord bedankt. Durch den Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt wurden Dankesworte stellvertretend für das Präsidium und der Mitarbeiter*innenschaft ausgesprochen und der Vizepräsident Marc Schroer übergab im Namen des Kreisverbandes ein Geschenk zum Abschied.

Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Herrn Schmidtkord alles erdenklich Gute, Gesundheit und viel Freude und sagen „DANKE MARTIN“!

]]>
news-230 Fri, 23 Sep 2022 07:11:00 +0000 24. Seniorentag auf dem Friedensplatz war ein großer Erfolg https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/24-seniorentag-auf-dem-friedensplatz-war-ein-grosser-erfolg.html Der 24. Dortmunder Seniorentag fand am 17.09.2022 auf dem Friedensplatz statt. Unter dem Motto "Zusammenhalt kennt kein Alter - Generationen verbinden!" veranstaltete der Fachdienst für Senioren des Dortmunder Sozialamtes in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat am Samstag, den 17.09.2022 bereits den 24. Dortmunder Seniorentag. Erstmalig fand die Veranstaltung in diesem Jahr auf dem Friedensplatz im Herzen Dortmunds statt.

Der Seniorentag stand im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts innerhalb der Stadtgesellschaft und dem Dialog zwischen den Generationen. Auch wir haben viele Interessierte unterschiedlicher Generationen über unsere Angebote für Senior*innen informiert. Hierzu zählten neben Informationen zu unserem Altenzentrum und dem Hausnotruf auch Informationen zu unseren Seniorenbegegnungsstätten oder auch unseren Projekten für Senioren. Weitere oft gefragte Thema betraf den Bereich rund um Servicewohnen oder die Tagespflege

Weitere Informationen zu den Themen finden Sie unter: www.drk-dortmund.de/soziale-dienste 

 

 

]]>
news-229 Mon, 19 Sep 2022 20:32:24 +0000 Aktionstag der MBE/JMD 2022 – zu Besuch beim Bundestagsabgeordneten Herrn Kurth https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/aktionstag-der-mbe-jmd-2022-zu-besuch-beim-bundestagsabgeordneten-herrn-kurth.html Im Bundeshaushaltsentwurf 2023 wurde für die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer eine Mittelkürzung geplant. Anlässlich des Aktionstages der Migrationsberatungsstellen am 15.09.2022 sind Herr Gehrmann (Caritasverband Dortmund e.V.) und Frau Bijojote-Kaze (DRK KV Dortmund e.V.) als Vertretung der MBE- und JMD-Träger der Dortmunder Wohlfahrtsverbände mit Herrn Kurth, Bundestagsabgeordneter der Partei Bündnis 90/Die Grünen, ins Gespräch gekommen. Betont wurden die Wichtigkeit und Wirkung der Migrationsarbeit für die betroffenen Ratsuchenden und die Gesellschaft insgesamt. Es wurde um die weitere Gewährleistung der Finanzierung geworben.

Herr Kurth, welcher sich bereits im Themenfeld Migration engagiert, sicherte den Wohlfahrtsverbänden seine Unterstützung zu.

Weitere Informationen zur Migrationsberatung für Zuwanderer finden Sie unter www.drk-dortmund.de/migration-und-integration . 

]]>
news-228 Mon, 19 Sep 2022 11:39:19 +0000 60. DRK-Bundeswettbewerb in Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/60-drk-bundeswettbewerb-in-dortmund.html Am Samstag, den 17. September 2022 fand in der Dortmunder Innenstadt der 60. DRK-Bundeswettbewerb der Bereitschaften statt. Rotkreuzgemeinschaften aus ganz Deutschland haben sich in Dortmund einen Vergleichswettkampf in den Teilaufgaben Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit und Rotkreuzwissen unterzogen. Zu den teilnehmenden Bereitschaften zählten auch Gastmannschaft von der Wasserwacht, vom Jugend-Rotkreuz und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Insgesamt gingen 14 Teams aus ehrenamtlichen Mitglieder*innen an den Start.

Die Veranstaltung startete mit einem Gästeempfang im Dietrich-Keuning-Haus (DKH). In diesem wurden 2015 u. a. Flüchtlinge, die überwiegend aus Syrien zu uns geflüchtet waren, vom DRK und anderen Partnerorganisationen erstbetreut.

Eröffnet wurde der Empfang vom Vizepräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Herrn Dr. Volkmar Schön. Im Anschluss folgten die Grußworte vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Herbert Reul, vom Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Dortmund Herr Fred Weingardt, vom Präsidenten des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe Herrn Fritz Baur, vom ersten Bürgermeister der Stadt Dortmund Herr Norbert Schilff. sowie vom Bundesbereitschaftsleiter Herrn Martin Bullermann als Gastgeber der Bereitschaften.

Herr Reul stellte als Innenminister von NRW nochmals die Notwendigkeit des Ehrenamtes in den anerkannten Hilfsorganisationen, in einem modern auszurichtenden Katastrophenschutz des Landes NRW, klar.

Herr Weingardt verdeutlichte in seinen Worten die Notwendigkeit einer uneingeschränkten Mitwirkung im kommunalen Rettungsdienst. Nur durch diese Teilnahme am Rettungsdienst können die nach dem Zivilschutzgesetz anerkannten Hilfsorganisationen das Ehrenamt im täglichen Einsatz für den Katastrophenfall trainieren. Er dankte dem Rat der Stadt Dortmund, dem Beigeordneten Herrn Norbert Dahmen und dem Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Dortmund für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.

Der erste Bürgermeister Herr Schilff, der selbst im Ehrenamt aktiv ist, bedankte sich im Namen der Dortmunder Bürgerschaft für das unermüdliche Engagement des Roten Kreuzes in Dortmund und weltweit.

Herr Baur und Herr Bullermann beschrieben die Leistungsfähigkeit des Roten Kreuzes in der Corona-Krise, den Hochwassereinsätzen und dem Ukraine Konflikt. Einen Dank gab es zudem an alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des DRK Dortmund für die Vorbereitung dieser Veranstaltung. 

Die gesamte Dortmunder Innenstadt war mit verschiedenen Wettbewerbsstationen gefüllt. Rotkreuzler*innen mussten unter Aufsicht von Schiedsrichter*innen komplexe Aufgaben zu den verschiedensten Themen der Rotkreuztätigkeit lösen. Am Markt der Möglichkeiten, an der Katharinentreppe, wurde die Leistungspalette des DRK in Dortmund als Wohlfahrtsverband und Hilfsgesellschaft vorgestellt.

Am Samstagabend, 17. September 2022 standen die Sieger des 60. Bundeswettbewerb der Bereitschaften fest:

  • Platz 1: Rotkreuzgemeinschaft Ibbenbüren (DRK-Kreisverband Tecklenburger Land)
  • Platz 2: Bereitschaft Münchingen (DRK-Kreisverband Ludwigsburg)
  • Platz 3: DRK-Bereitschaft aus dem DRK-Kreisverband Erfurt

Mit einer gemeinschaftlichen Feier endete der 60. Bundeswettbewerb der Bereitschaften in Dortmund. Das Präsidium und alle ehren- und hauptamtlichen Rotkreuzler*innen aus Dortmund waren stolz Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein.

Weitere Informationen zum Thema Ehrenamt beim DRK sind auf der Seite www.drk-dortmund.de/ehrenamt zu finden. 

 

]]>
news-227 Mon, 19 Sep 2022 00:00:00 +0000 60. DRK-Bundeswettbewerb fand in Dortmund statt https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/60-drk-bundeswettbewerb-fand-in-dortmund-statt.html Den 60. DRK-Bundeswettbewerb der Bereitschaften am Samstag, 17. 09.2022, in Dortmund hat die Rotkreuzgemeinschaft Ibbenbüren (DRK-Kreisverband Tecklenburger Land) aus dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe gewonnen. Den 60. DRK-Bundeswettbewerb der Bereitschaften am Samstag, 17. 09.2022, in Dortmund hat die Rotkreuzgemeinschaft Ibbenbüren (DRK-Kreisverband Tecklenburger Land) aus dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe gewonnen. Damit stand die Siegergruppe des letzten DRK-Bundeswettbewerbs vor der zweijährigen pandemiebedingten Pause – 2019 in Darmstadt – erneut ganz oben auf dem Treppchen. Auf den zweiten Platz kam die DRK-Bereitschaft Münchingen (DRK-Kreisverband Ludwigsburg) aus dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg. Über den dritten Platz freute sich die DRK-Bereitschaft aus dem DRK-Kreisverband Erfurt (DRK-Landesverband Thüringen). Den Sonderpreis „Patientenorientierung“ holte ebenfalls das siegreiche Team aus Ibbenbüren.

14 Rotkreuzteams aus ganz Deutschland wetteiferten auf dem Parcours in der Dortmunder Innenstadt um das beste Ergebnis. Unter den Augen aufmerksamer Schiedsrichter hatten sie sieben spannende Aufgaben aus den Bereichen Erste Hilfe / Sanitätsdienst, Technik und Sicherheit, Betreuungsdienst und Rotkreuzwissen zu lösen, die erfahrene Fachleute aus den Reihen des DRK vorbereitet hatten. Die jeweiligen Szenarien wurden durch Notfalldarstellerinnen und Notfalldarsteller des Jugendrotkreuzes täuschend echt simuliert.

Beim Empfang zum Auftakt des Wettbewerbs würdigte NRW-Innenminister Herbert Reul das Engagement der ehrenamtlichen Kräfte, deren Wirkungskraft vielen Menschen erst im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe im vergangenen Sommer bewusstgeworden sei. „Viele wissen jetzt, dass 80 Prozent der Menschen, die uns unterstützen, dies ehrenamtlich tun“, so Reul. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer seien „die wahren Heldinnen und Helden des Alltags“.

Die 160.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.

]]>
news-226 Fri, 16 Sep 2022 11:27:00 +0000 Dortmunder Seniorentag auf dem Friedensplatz https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/dortmunder-seniorentag-auf-dem-friedensplatz.html Zusammenhalt kennt kein Alter - Generationen verbinden! Der Dortmunder Seniorentag lädt auf den Friedensplatz. Im Herzen Dortmunds, auf dem Friedensplatz, findet am Samstag, 17. September der 24. Seniorentag statt. Der Fachdienst für Senioren im Sozialamt der Stadt Dortmund und der Seniorenbeirat der Stadt laden alle Generationen herzlich dazu ein. Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden!“ steht der Tag im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft und des Dialogs zwischen den Generationen.

Um 10 Uhr wird der Seniorentag durch Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnet. Über den Tag verteilt sorgt ein abwechslungsreiches Bühnen- und Aktionsprogramm mit Live-Musik sowie Kabarett für Unterhaltung. Geladen sind die Dortmunder Urgesteine des Jazz, die „Pilspickers“, sowie der Popchor „Sounding People“, Gewinner der letztjährigen World Choir Games.

Freuen dürfen sich die Besucher*innen auch auf die aus Funk und Fernsehen bekannte Dortmunder Kabarettistin Lioba Albus sowie auf bekannte Chansons von Tirzah Haase. Zum Abschluss wird Macondito, die Salsa-Kult-Band im Revier, mit heißen Rhythmen noch einmal für beste Laune sorgen. Die Besucher*innen können sich zudem den ganzen Tag an zahlreichen Mitmachaktionen beteiligen.

Eng geknüpftes Netzwerk stellt sich vor

Doch der Seniorentag möchte nicht nur unterhalten, sondern auch informieren und zum Engagement anregen. Im Zentrum stehen die 12 Netzwerke für Senior*innen, in denen inzwischen rund 800 Partner*innen die Unterstützungsstrukturen für Senior*innen in den Dortmunder Stadtbezirken organisieren.

Daneben gibt es in Dortmund eine Vielzahl von weiteren Organisationen, Initiativen und Unternehmen, die sich stadtweit um Senior*innen bemühen – sei es im Bereich des Wohnens, der Bildung, der Kultur, der Freizeitgestaltung oder der Gesundheit und Pflege. An über 50 Ständen können sich Besucher*innen informieren und beraten lassen: über die Angebote der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, der Vereine, der verschiedenen Fachbereiche der Stadt Dortmund sowie gewerblicher Anbieter wie Pflegedienste und Sanitätshäuser. 

Diskussionen und Gespräche über Ehrenamt, Pflege, Klima

Relevante gesellschaftliche Herausforderungen sind ebenfalls Thema auf dem Seniorentag. Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrtpflege und Ehrenamt diskutieren zu den Themen „Netzwerke und Ehrenamt in der Großstadt der Nachbarn“, „Pflege – Eine Aus-bildung mit Perspektive“ sowie „Klimawandel und Klimaanpassung – eine Herausforderungen für alle Generationen“. Der Seniorentag bietet Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und gegenseitiges Verständnis und gemeinsames Handeln zu stärken.

Die Veranstaltung richtet sich deshalb nicht nur an Senior*innen – alle Altersgruppen sind auf den Friedensplatz eingeladen. Der Seniorentag 2022 will dazu beitragen, das Verständnis der Generationen untereinander zu fördern und die Bedeutung von Nachbarschaften sowie den generationenübergreifenden und interkulturellen Dialog für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick zu nehmen.                                                                                                                 

]]>
news-225 Fri, 16 Sep 2022 11:16:02 +0000 Haushaltskürzungen für den Migrationsbereich - Appell an die Bundesregierung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/haushaltskuerzungen-fuer-den-migrationsbereich-appell-an-die-bundesregierung.html Im Jahr 2005 wurde das neue Zuwanderungsgesetz eingeführt und das bundesweite Programm der Migrationsberatung für neue Zuwanderer (MBE) ins Leben gerufen. Seit 17 Jahren begleiten qualifizierte Fachkräfte neu zugewanderte Menschen auf Ihrem Integrationsweg in Deutschland und unterstützen sie in den ersten Jahren bei der Orientierung in der neuen Heimat. Die Beratungsanfragen und -zahlen zeigen Erfolge, die sich in den Zufriedenheitswerten der Ratsuchenden widerspiegeln.

Trotz dieser Erfolge plant die Regierung in ihrem Haushaltentwurf 2023 Kürzungen der finanziellen Mittel für die Weiterführung dieser Beratungsangebote. Im Hinblick auf die Fluchtbewegungen der letzten Jahre und vor allem den Fachkräftemangel in Deutschland wird es die Einwanderung perspektivisch immer geben. Umso wichtiger ist das Auffangen der neuen Zugewanderten mit Ihren alltäglichen Fragen zu Integrationsschritten. Durch die geplanten Kürzungen werden diese Strukturen und Integrationsbeiträge zerstört und eine Lücke in der Gesellschaft geschaffen.

Wir appellieren an die Regierung, diesen notwendigen Beitrag zur Integration der neuen Zuwanderer in seinem vollen Umfang weiterhin zu sichern, um die Ziele der dauerhaften Bleibe mittels professioneller Begleitung und Förderung durch erfahrene Fachkräfte zu erreichen.

]]>
news-224 Sun, 11 Sep 2022 08:06:16 +0000 Kreisversammlung 2022 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/kreisversammlung-2022.html Am Freitag, den 9. September 2022 fand im DRK-Ausbildungszentrum an der Schleefstraße die erste Kreisversammlung seit Beginn der Corona-Pandemie statt. Das höchste Organ im DRK Kreisverband Dortmund e.V. hatte die Aufgabe, die Arbeit des Präsidiums der letzten drei Jahre zu bewerten und den Wirtschaftsplanentwurf 2023 zu beschließen. Eine weiterer Tagesordnungspunkt waren die Wahlen zum Präsidium. Ehrenamtliche Rotkreuzler*innen übernehmen die Verantwortung für mehr als 300 ehrenamtliche Helfer*innen und mehr als 500 hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Vor den Wahlen stand jedoch die Verabschiedung des amtierenden Präsidenten Herrn Peter Bartow, der sich altersbedingt nicht mehr einer Wiederwahl stellen wollte, an. Die Mitglieder der Kreisversammlung haben sich mit lang anhaltendem Applaus von Peter Bartow verabschiedet. 

In das Präsidium wurden gewählt: 

  • Vizepräsidentin: Frau Rebecca Ackerschott
  • Vizepräsident: Herr Marc-Christian Schröer
  • Vizepräsident: Herr Michael Stommel
  • Schatzmeister: Herr Ralph Andernach
  • Justiziar: Herr Christoph Keimer
  • Schriftführer: Herr Lutz Sulimma
  • Kreisrotkreuzleiterin: Frau Carina Scheld
  • Kreisrotkreuzleiter: Herr Christoph Richwin
  • Kreisverbandsarzt: Herr Sebastian Wahl
  • stv. Kreisrotkreuzleiterin: Frau Anna-Lena Hopp
  • stv. Kreisrotkreuzleiterin: Frau Kristina Preuß

Neben der Entlasung und der Neuwahl des Präsidiums, standen auch wieder Ehrungen von ehrenamtlichen Mitgliedern auf der Tagesordnung. In diesem Jahr wurde sogar eine Sonderehrung verliehen: Carina Scheld wurde für Ihren unermüdlichen Einsatz in der Pandemie durch den Landesarzt Dr. Devrient die Medaille für "Besondere Leistungen" verliehen. Darüber hinaus bekamen noch zwei weitere ehrenamtliche Mitglieder, hier stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche, eine Medaille für Ihre lange, aktive Unterstützung. Herr Heinrich Jan-Piet wurde für 25 Jahre und Herr Christian Freyer für 40 Jahre durch die Kreisrotkreuzleitung ausgezeichnet.

 

]]>
news-222 Wed, 07 Sep 2022 19:03:35 +0000 Migrationsberatung des DRK Dortmund gratuliert zum WIR-Jubiläum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/migrationsberatung-des-drk-dortmund-gratuliert-zum-wir-jubilaeum.html Die Mitarbeiterinnen der Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) des DRK KV Dortmund e.V. haben am vergangenen Freitag an den Feierlichkeiten des WIR Jubiläums teilgenommen. Es gab gleich mehrere Gründe zum Feiern:

  • Das 25-jährige Bestehen des Weiterbildungsinstituts Ruhr,
  • das 35-jährige Bestehen von pdL (Projekt Deutsch Lernen),
  • die Umbenennung zum WIR e.V. – der Verein
  • sowie der Generationenwechsel in der Leitung.

Die MBE wurde – ergänzend zu den Integrationskursen – als Beratungs- und Betreuungsangebot im Jahre 2005 bundesweit eingeführt. Von Anfang an war pdL (nun WIR e.V.) als Integrationskursträger ein verlässlicher Kooperationspartner.

Die Mitarbeiterinnen der MBE blicken auf eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit pdL und  dem ehemaligem Leiter Thomas Wild zurück. Sie freuen sich auf ein Fortsetzen der Zusammenarbeit mit der Nachfolgerin Svenja Neumann.

Das Team wünscht alles Gute!

]]>
news-221 Wed, 31 Aug 2022 18:19:49 +0000 Neue Praxisanleiter für Gesundheitsberufe https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-praxisanleiter-fuer-gesundheitsberufe.html Dieses Jahr durfte der Einrichtungsleiter des DRK Altenzentrums Guido Dippel bei schönstem Wetter gleich zwei unserer Kollegen zur bestandenen Weiterbildung zum Praxisanleiter im DRK Altenzentrum Lütgendortmund gratulieren! Herr Kenan Börekci und Herr Yannic Schwenkmeier haben in den letzten Monaten insgesamt 300 Theorie-Stunden berufsbegleitend absolviert. In dieser Zeit konnten beide neuen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Didaktik und Kommunikation erlernen, um nun als „Ausbilder in der Pflege“ tätig zu sein.

Auszubildende in der Pflege haben in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen und durch die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in der Pflege werden unsere Auszubildenden durch weitere gut geschulte Mitarbeiter*innen bestmöglich auf ihren Weg zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann begleitet. 

Weitere Informationen zum Thema Praxisanleitung für Gesundheitsberufe: www.drk-dortmund.de/praxisanleitung

]]>
news-219 Fri, 19 Aug 2022 18:38:19 +0000 "Schippertour" mit den DRK-Tagespflegegästen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/schippertour-mit-den-drk-tagespflegegaesten.html Unsere Mitarbeiter*innen aus der DRK-Tagespflege Lütgendortmund hatten eine tolle Idee, wie man die sommerlichen Temperaturen auch außerhalb der gewohnten Räumlichkeiten gut nutzen kann. In der vergangenen Woche nutzten die Tagesgäste der DRK-Tagespflege das gute Wetter für eine gemeinsame "Schippertour" am Kemnader See. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sie die frische Luft, Kaffee, Waffeln mit Kirschen und eine tolle Aussicht genießen.

Die Tagesgäste waren begeistert von der Idee und haben den rundum gelungenen Ausflug sehr genossen. 

Wenn Sie soziale Kontakte suchen, als pflegende Angehörige eine Entlastung benötigen oder Körper und Geist fit halten möchten, dann sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.drk-dortmund.de/tagespflege

]]>
news-218 Thu, 18 Aug 2022 12:58:21 +0000 Mitarbeiterin der DRK Migrationsberatung hielt Vortrag in Mannheim https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/mitarbeiterin-der-drk-migrationsberatung-hielt-vortrag-in-mannheim.html Barbara Stadtmann von der Migrationsberatung für Erwachsene im DRK Kreisverband Dortmund e. V. hielt am vergangenen Mittwoch einen Vortrag an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Die Hochschule bietet Studierenden des Bachelorstudiengangs „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ die Vortrags- und Diskussionsreihe „Gast am Mittwoch“ in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) an.

Den Abschluss der Vortragsreihe machte Frau Stadtmann mit einem Vortrag zur Kooperation zwischen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und dem Jobcenter und Arbeitsagentur in Dortmund. Das Ziel der Kooperation zwischen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und dem Jobcenter und Arbeitsagentur in Dortmund ist eine effiziente und koordinierte Zusammenarbeit unter Nutzung der jeweiligen Möglichkeiten und Strukturen der einzelnen Partner bei der Betreuung und Arbeitsmarktintegration von Kundinnen und Kunden mit Migrationshintergrund der Agentur für Arbeit und des Jobcenters.

Teil der Kooperation sind unter anderem Weiterverweisungen unter- und aneinander, sowie ein regelmäßiger Austausch. Das Ergebnis ist eine verbesserte gegenseitige Erreichbarkeit und engere Kommunikation unter Einhaltung des Datenschutzes. Die Kooperation hat sich auch in aktuellen Herausforderungen, wie der Corona-Pandemie und Ukraine-Krise bewährt.

]]>
news-217 Thu, 11 Aug 2022 06:30:43 +0000 Einladung zur Kreisversammlung am 09.09.2022 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/einladung-zur-kreisversammlung-am-09092022.html Hiermit laden wir alle Mitglieder*innen des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Dortmund e. V. zur Kreisversammlung 2022 ein. Diese findet am Freitag, den 9. September 2022, um 19.00 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2d in 44287 Dortmund statt.

 

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit, sowie abschließende Festlegung der Tagesordnung -Benennung Schriftführer*in
  3. Ehrungen
  4. Genehmigung des Protokolls der Kreisversammlung vom 13.12.2019
  5. Berichte des Präsidiums
    a. Geschäftsbericht
    b. Bericht der Kreisrotkreuzleitung
    c. Bericht des Jugendrotkreuzes
    d. Vorlage des Jahresabschlusses 2019, 2020 und 2021
  6. Aussprache zum Bericht des Präsidiums 
  7. Entlastung des Präsidiums für die Jahre 2019, 2020 und 2021
  8. Vorschau auf den Jahresabschluss 2022
  9.  Wahlen zum Präsidium
    a. Präsident*in
    b. Drei Vizepräsident*innen
    c. Schatzmeister*in
    d. Justitiar*in
    e. Kreisverbandsärztin/Kreisverbandsarzt
    f. Kreisrotkreuzleiter*in
    g. Stv. Kreisrotkreuzleiter*in
    h. Leiter*in Jugendrotkreuz
    i. Schriftführer*in
  10. Vorschlag und Genehmigung des Wirtschafts- und Stellenplanes 2023
  11. Bestellung der Wirtschaftsprüfer für die Prüfung der Jahresrechnung 2022
  12. Verschiedenes

 

Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung müssen mit einer Begründung versehen bis zum 26.08.2022 in Textform bei der DRK-Kreisgeschäftsstelle eingehen. Spätere Anträge bedürfen der Zustimmung der Kreisversammlung.

Vorschläge zur Wahl von Mitgliedern des Präsidiums gemäß obiger Ziffer 9. a) – d) und i) müssen bis zum 26.08.2022 bei der DRK-Kreisgeschäftsstelle vorliegen. Die namentliche Vorschlagsliste kann in der Kreisgeschäftsstelle eingesehen werden. Spätere Anträge bedürfen der Zustimmung der Kreisversammlung.

Finanzunterlagen können nach telefonischer Anmeldung (02 31 / 18 10 -2 22) während der Geschäftsstunden, Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 16.00 Uhr, in der DRK-Kreisgeschäftsstelle, Beurhausstr. 71, 44137 Dortmund eingesehen werden.

Bitte das Mitgliedsbuch bzw. den Mitgliedsausweis mitbringen.

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e. V.
Peter Bartow
Präsident

]]>
news-216 Thu, 21 Jul 2022 07:00:00 +0000 Weitere Spende für Geflüchtete https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/weitere-spende-fuer-gefluechtete.html Das EDV-Unternehmen Green IT aus Dortmund hat dem DRK Kreisverband Dortmund für seine Flüchtlingsunterkünfte weitere Laptops für die Flüchtlinge gespendet. Das EDV-Unternehmen Green IT aus Dortmund hat dem DRK Kreisverband Dortmund für seine Flüchtlingsunterkünfte weitere Laptops für die Flüchtlinge gespendet. Geschäftsführer (CSO) Jan Schriewer (re) übergab DRK Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt (li) die Laptops, damit die geflüchteten ukrainischen Menschen an online Integrationskursen teilnehmen und Kontakt zur Familie halten können.

Ehren- und Hauptamt arbeiten beim Roten Kreuz eng zusammen, um den geflüchteten Menschen einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

]]>
news-215 Thu, 23 Jun 2022 07:54:58 +0000 Haus der kleinen Forscher https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/haus-der-kleinen-forscher.html Unsere Kindertageseinrichtung Spatzennest ist ein "Haus der kleinen Forscher" geworden. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bietet ein Verfahren an, um sich als Kindertageseinrichtung, zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifizieren zu lassen. Unsere Kindertageseinrichtung Spatzennest hat die geforderten Voraussetzungen hierfür erfüllt und die Zertifizierung erhalten.

Im Spatzennest legen wir viel Wert auf die Selbstbildung und unterstützen die individuelle Neugierde eines jeden Kindes. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Kinder in Ihren Selbstbildungsprozessen im Sinne einer Ko-Konstruktion zu begleiten. Dies bedeutet, dass unsere Kinder und Pädagog*innen Lernprozesse gemeinsam gestalten.

Als Haus der kleinen Forscher beschäftigen wir uns zusätzlich zu unserem pädagogischen Angebot schwerpunktmäßig mit dem Forschen und Entdecken. Dazu wird den Kindern in unserem Forscherraum die Möglichkeit gegeben, eigenständig Erfahrungen in den MINT*-Bereichen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu sammeln und eigenständig zu entdecken. Neben dem Forscherraum bietet auch das Umfeld der Kita viele Möglichkeiten das Forschen und Entdecken zu unterstützen. So bieten sich Ausflüge in die Natur, wie z.B. wie die Waldtage,  an um den Entdeckungstrieb der Kinder zu unterstützen. 

Anders als beim Entdecken setzen wir uns beim Forschen gemeinsam mit den Kindern gezielt mit Fragen, Problemen oder Bedarfen auseinander.

Weitere Information zu unserer Kindertageseinrichtung Spatzennest finden Sie auf der folgenden Internetseite: Zur Kita Spatzennest

]]>
news-214 Tue, 21 Jun 2022 14:04:46 +0000 Spenden für Geflüchtete https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/spenden-fuer-gefluechtete.html Seit dem 11. März 2022 betreibt das Deutsche Rote Kreuz in Dortmund zwei Übergangsheime für ukrainische Flüchtlinge. Viele Firmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen haben das DRK selbstlos mit niederschwelligen Direktspenden unterstützt. So auch die Unternehmen GREEN IT und Coroplast, welche zehn Laptops inkl. Software an die DRK Einrichtungen gespendet haben. Die Laptops werden eingesetzt, um den geflüchteten Menschen weiterhin eine soziale Teilhabe zu ermöglichen. Die Kinder können sich so am Online-Unterricht ihrer Schulen beteiligen und die Erwachsenen Sprachkurse und Bildungsangebote in Anspruch nehmen.

Ehren- und Hauptamt arbeiten beim Roten Kreuz eng zusammen, um den geflüchteten Menschen einen möglichst angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

]]>
news-213 Thu, 02 Jun 2022 20:20:08 +0000 DRK Kita Spatzennest gewinnt Lütgendortmunder Fußballturnier https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-kita-spatzennest-gewinnt-luetgendortmunder-fussballturnier.html Kinder aus unserer Kindertageseinrichtung Spatzennest gewinnen beim Lütgendortmunder Fußballturnier. Am Freitag, den 20.05.22 hat in Lütgendortmund ein Kita Fußballturnier stattgefunden. Teilgenommen haben insgesamt 7 Kindertageseinrichtungen, darunter ebenfalls unsere DRK Kita Spatzennest. Nach zwei Siegen und einer Niederlage stand unser Spatzennest nach der Gruppenphase im Halbfinale und konnte dieses knapp mit 1:0 für sich entscheiden und ins Finale einziehen.

Im Anschluss kam es zu einem spannenden Finale. Zuerst geriet unser Spatzenteam mit 0:1 in Rückstand. Schnell konnte sich das Team jedoch aufrappeln und entschied das Spiel am Ende mit 3:1 für sich. Wir sind stolz auf die Kinder und Trainierinnen!

Wir danken den zahlreichen Eltern, die sich die Zeit genommen haben und ihre Kinder angefeuert und motiviert haben.

Ebenfalls danken wir dem Familienzentrum Winandweg und dem SG Lütgendortmund für die tolle und reibungslose Organisation. Wir freuen uns, den Titel im September beim nächsten Turnier zu verteidigen.

]]>
news-212 Fri, 06 May 2022 13:01:47 +0000 Friedenstauben in der Kita Wilde Wiese https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/friedenstauben-in-der-kita-wilde-wiese.html Am kommenden Sonntag ist nicht nur Muttertag, sondern wie jedes Jahr am 8. Mai der Weltrotkreuztag. Anlässlich dieses besonderen Tages für das Rote Kreuz haben die Kinder der DRK Kita Wilde Wiese in Dortmund Scharnhorst Friedenstauben ausgeschnitten und ausgeprickelt. Diese schmücken jetzt die Fenster der Kindertageseinrichtung und können sogar von der Straße aus bewundert werden.

]]>
news-211 Fri, 06 May 2022 12:56:47 +0000 40-jähriges Dienstjubiläum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/40-jaehriges-dienstjubilaeum.html Vor über 40 Jahren fing Martin Schmidtkord als Zivildienstleistender beim DRK Kreisverband Dortmund an. Bald darauf übertrug man dem gelernten KFZ-Mechaniker die Aufgabe sich um die vielen DRK Fahrzeuge zu kümmern. Mittlerweile ist Martin Schmidtkord seit 40 Jahren als Schirrmeister für das DRK in Dortmund tätig. Neben den vielen, teils besonderen Fahrzeugen kümmert sich auch um zahlreiche weitere Belange in der Kreisgeschäftsstelle. Zusammen mit seinen Zivis/Bufdis verantwortete Martin Schmidtkord den Fahrdienst und half beim Gebäudemanagement in der DRK Kreisgeschäftsstelle. Für seine Kolleg*innen setzte er sich einige Jahre im Betriebsrat ein.

Der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Christoph Kosian gratulierte Martin Schmidtkord zu seinem Jubiläum natürlich auf dem Parkplatz, bei „seinen“ Fahrzeugen.

]]>
news-210 Wed, 04 May 2022 09:41:52 +0000 Corona Testzentrum Wellinghofen wird geschlossen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/corona-testzentrum-wellinghofen-wird-geschlossen.html Die Bürgertestung in der Preinstraße wird zum 29. Mai 2022 beendet. Das Testzentrum in der Preinstraße wurde fast ausschließlich durch unsere ehrenamtlichen Helfer*innen betrieben. Da wir einen deutlichen Rückgang bei den Testungen feststellen und unser Ehrenamt auch noch in vielen anderen Bereichen Hilfe leistet, hat der DRK Kreisverband Dortmund beschlossen die Teststelle nur noch bis zum 29. Mai zu öffnen.

Sollte der Bedarf an Bürgertestungen wieder steigen, können wir in Absprache mit der Stadt Dortmund unsere Testzentren zeitnah wieder in Betrieb nehmen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.

]]>
news-209 Fri, 29 Apr 2022 11:19:28 +0000 Pflanzen-Spende für das Spatzennest https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/pflanzen-spende-fuer-das-spatzennest.html Für eine Frühlingspflanzaktion hat das Gartencenter Augsburg in Bochum unserer DRK Kita Spatzennest einige Materialien gespendet. Um den eigenen Kitagarten im Kleingartenverein Lütgendortmund Nord e.V. frühlingsfest zu machen und eigenes Obst und Gemüse für den Snack anzubauen, hat das Gartencenter Augsburg der Kita kleine Gewächshäuser, Samen für Obst und Gemüsepflanzen, Schaufeln, Gießkannen und weiteres gespendet.

Nachdem die Samen in den Gewächshäusern vorgezogen wurden, sind die ersten Stecklinge mittlerweile in das Hochbeet des Kitagartens eingepflanzt worden. Die Kinder warten nun gespannt auf die Entwicklung der Pflanzen und freuen sich auf die erste Ernte. Viele spannende Erfahrungen stehen ihnen ab jetzt bevor. Sie lernen den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und mit der Natur. Was benötigen Pflanzen zum Wachsen? Wo fühlen Pflanzen sich wohl? Was muss für eine erfolgreiche Ernte beachtet werden? Wer oder was lebt noch alles mit im Kitagarten?

All diesen Fragen gehen die Kinder auf den Grund.

Die Kinder und das Team der DRK Kita Spatzennest dankt dem Gartencenter Augsburg ganz herzlich für die tolle Spende.

]]>
news-208 Tue, 19 Apr 2022 14:29:45 +0000 Bunte Ostern mit dem Jugendrotkreuz https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/bunte-ostern-mit-dem-jugendrotkreuz.html Die Kindergruppen des JRK starten unter Corona-Schutzmaßnahmen wieder mit Ihren Gruppenstunden. Beim ersten Treffen in Präsenz wurden fleißig kleine Osterüberraschungen gebastelt und persönliche Grußkarten gestaltet. Am Ostersamstag verteilten die Kinder mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer*innen diese in den beiden DRK Übergangsheimen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und im DRK Altenzentrum, wo der Osterbesuch der Jugendrotkreuzler schon aus den vergangenen Jahren eine kleine Tradition geworden ist.

Wenn ihr neugierig auf das Jugendrotkreuz seit und selbst aktiv werden wollt, schaut doch gerne auf www.jrk-do.de vorbei, wo die nächste JRK- Gruppe in eurer Nähe ist.

]]>
news-207 Wed, 13 Apr 2022 11:49:04 +0000 AsF Kirchderne spendet für Flüchtlinge https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/asf-kirchderne-spendet-fuer-fluechtlinge.html Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Kirchderne spendete dem DRK verschiedene Sachen für Kinder. Frau Stenzel (links) und Frau Heiermann (rechts) überreichten Carolin Zumbrock, Leiterin des DRK Übergangsheims für Flüchtlinge, die Spende: Turnbeutel, Brotdosen, Trinkflaschen, Mal- und Bastelsachen und Spielzeug.

]]>
news-206 Fri, 08 Apr 2022 08:42:40 +0000 Testzentrum Beurhausstr. nur noch bis Ende der Osterferien geöffnet https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/testzentrum-beurhausstr-nur-noch-bis-ende-der-osterferien-geoeffnet.html Das DRK Corona-Testzentrum im Klinikviertel wird nur noch bis zum 22. April geöffnet bleiben. In den Osterferien bietet das DRK Dortmund die Bürgertestung noch an, damit Menschen möglichst sicher Reisen oder Besuche machen können. Am Freitag den 22. April wird das Corona-Testzentrum in der DRK Kreisgeschäftsstelle ein letztes Mal geöffnet sein.

Am Karfreitag (15.04.) und Ostermontag (18.04.) bleibt das Testzentrum allerdings ebenfalls geschlossen.

Das DRK Testzentrum in Wellinghofen hat zwar ebenso Karfreitag und Ostermontag geschlossen, bleibt aber auch nach den Osterferien weiterhin geöffnet.

]]>
news-205 Thu, 31 Mar 2022 11:40:56 +0000 Großzügige Spende der Robert-Koch-Realschule https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/grosszuegige-spende-der-robert-koch-realschule.html Als der Krieg in der Ukraine ausbrach war für die Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Realschule in Dortmund-Hombruch sofort klar, dass sie die Menschen aus der Ukraine unterstützen möchten. Mit vielen verschiedenen Aktionen beteiligten sich alle Klassen daran Geldspenden zu sammeln. Waffeln, Kuchen, Crêpes, Plätzchen, Brownies, Sandwiches, belegte Brötchen, gefüllte Pizzabrötchen und internationale Gerichte wurden zubereitet und in den Pausen verkauft. Bei einem Spendenlauf füllten die lauffreudigen Schülerinnen und Schüler Runde um Runde die Spendenkasse. In der Hombrucher und der Dortmunder Innenstadt führten weitere Sammelaktionen dazu, dass die Spendensumme wuchs. Dort verkauften die Schülerinnen und Schüler Rosen, Armbänder und weitere Speisen. Dazu kamen noch weitere Spendenaktionen, mit welchen eine beachtenswerte Gesamtspendensumme zusammenkam. Insgesamt sammelte die Schülerinnen und Schüler der Robert-Koch-Realschule 8.868,03€ für die Menschen aus der Ukraine.

Schulleiter Wolfgang Siebeck ist stolz auf das Engagement seiner Schülerschaft: „Wir sind eine kleine Schule. Dennoch haben es unsere Schülerinnen und Schüler geschafft eine stattliche Summe einzusammeln. Wir danken auch für die große Spendenbereitschaft und freuen uns den Menschen damit helfen zu können.“

Das Geld kommt dem DRK Kreisverband Dortmund e. V. für seine Arbeit in der Flüchtlingshilfe zugute. Zur Spendenübergabe kamen die Vizepräsidentin des DRK Dortmund Rebecca Ackerschott und der Vizepräsident Marc Schröer in die Robert-Koch-Realschule. Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler und die Schülervertretung überreichten gemeinsam mit Herr Siebeck die Spende. Der DRK Kreisverband Dortmund betreibt derzeit zwei Übergangsheime für Flüchtlinge in Schüren und Derne. In den Häusern wohnen größtenteils ukrainische Frauen mit ihren Kindern. Mit ehrenamtlichen Angeboten unterstützt das DRK die Bewohner*innen in ihrem Alltag.

Der DRK Kreisverband Dortmund e. V. dankt der Robert-Koch-Realschule für ihr starkes Engagement und die großzügige Spende!

]]>
news-204 Thu, 31 Mar 2022 11:28:59 +0000 Geänderte Öffnungszeiten in der Teststelle Beurhausstraße https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/geaenderte-oeffnungszeiten-in-der-teststelle-beurhausstrasse.html Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten in der Teststelle in der Beurhausstraße 71. Um Berufstätigen und Schüler*innen an fünf Werktagen schon morgens einen Covid-Schnelltest anbieten zu können, haben wir unsere Öffnungszeiten angepasst. Unsere Teststelle im Klinikviertel hat vom 1. April an jetzt an fünf Werktagen, von Montag bis Freitag, jeweils von 7:00 bis 11:00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten am Nachmittag entfallen aufgrund geringer Nachfrage.

]]>
news-203 Mon, 28 Mar 2022 11:46:36 +0000 Tremoniaschule spendet für die Ukraine https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/tremoniaschule-spendet-fuer-die-ukraine.html Die insgesamt 150 Schüler*innen der Tremoniaschule haben rund 650,-€ für die Menschen in der Ukraine gesammelt. Das Geld wurde am Freitag dem Roten Kreuz für seine humanitäre Arbeit in der Ukraine und den Nachbarländern übergeben.

„Die Idee zur Spendensammelaktion kam von den Schülern“, sagt der Vertrauenslehrer Christoph Marx. „Zunächst sollten Sach-spenden gesammelt werden, doch Jörg Aderholz, der Leiter des Jugendrotkreuz Dortmund und Ansprechpartner für den Schulsanitätsdienst an unserer Schule wies uns darauf hin, dass Geldspenden gezielter eingesetzt werden können.“

Also verfassten die Schülervertreter einen Elternbrief, organisierten einen Pizza- und Waffelverkauf und gingen durch die Klassen, um Geld zu sammeln. „Wenn man bedenkt, dass einige Familien unserer Schüler selbst nicht viel besitzen, finde ich es umso bemerkenswerter, dass sich alle Schüler – und sei es auch nur mit kleinen Beträgen – an der Aktion beteiligt haben“, ergänzt Schulleiter Christian Stör stolz.

Die Spendensumme überreichten die Schülervertreter Ahmed Angelov, Timo Hesselmann und Calvin Brückel dem DRK-Vertreter Jörg Aderholz persönlich.

]]>
news-202 Thu, 10 Mar 2022 18:02:55 +0000 Der Kasper war zu Gast in der Wilden Wiese https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/der-kasper-war-zu-gast-in-der-wilden-wiese.html Die DRK Kindertageseinrichtung Wilde Wiese hatte die Westfälische Puppenbühne zu Besuch. Gespielt wurde das Stück "Großmutter feiert Geburtstag". In dem Stück sensibilisieren Kasper und Gretel die Kinder nicht mit fremden Menschen mitzugehen.

Alle Kinder schauten begeistert zu und unterstützten Kasper dabei Gretel zu befreien.

]]>
news-201 Tue, 01 Mar 2022 15:15:30 +0000 „Gemeinsam kraftvoll helfen“ https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/gemeinsam-kraftvoll-helfen.html AWO, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, Paritätischer Wohlfahrtsverband und Jüdische Kultusgemeinde schließen sich zusammen, um bestmöglich ankommenden Flüchtlingen aus der Ukraine helfen zu können. „Wir helfen in Dortmund gemeinsam an verschiedenen Stellen“, betont Ansgar Funcke, Vorstandsvorsitzender der Caritas und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände in Dortmund.

Zum Beispiel die Bahnhofsmission von Diakonie und In Via kümmert sich um die Erstversorgung der ankommenden Flüchtlinge. Im Propsteihof richtet die Caritas ebenfalls eine Anlaufstelle für Flüchtlinge ein. Dort helfen Vertreter der jüdischen Kultusgemeinde beim Übersetzen. „Wir verfügen über ein Kontingent an russischen und ukrainischen Dolmetschern“, so Leonid Chraga, Geschäftsführer der jüdischen Kultusgemeinde. Im Propsteihof werden wir den Geflüchteten neben Essen und Trinken auch einen Coronatest zur Verfügung stellen und uns um die weitere Vermittlung zu Verwandten oder Schlafmöglichkeiten der Stadt kümmern“, ergänzt Ansgar Funcke.

Die Stadt Dortmund ist federführend in der kurz- und langfristigen Unterbringung der Menschen.

Die Caritas hat zudem eine Hotline eingerichtet:

Unter 02 31 / 72 60 60 60 werden alle Fragen, sowohl von Helfer*innen, als auch von Hilfesuchenden beantwortet.

Die Wohlfahrtsverbände bitten gemeinsam um Geldspenden innerhalb der jeweiligen gemeinnützigen Organisationen, um in der Ukraine-Krise schnell helfen zu können.

Das Spendenkonto des DRK

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

Das Dortmunder Rote Kreuz ist mit seinen ehren- und hauptamtlichen Helfer*innen z. Zt. im Einsatz im Fritz-Henßler-Haus. Gemeinsam mit den Hilfsorganisationen ASB, JUH, MHD ist das DRK dort in der Lage kurzfristig Flüchtlinge auch in den Nachtstunden aufzunehmen und ihnen einen ersten Moment des Ankommens zu ermöglichen.

In der DRK Unterkunft in Dortmund Schüren, Niergartenstraße, hat das Rote Kreuz eine Flüchtlingsunterkunft für bis zu 60 Personen innerhalb von wenigen Stunden eingerichtet. Hier ist ein längerer Aufenthalt von geflüchteten Menschen aus der Ukraine möglich.

Als nächstes wird das DRK im Auftrag der Stadt Dortmund eine weitere Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine in der Nierstefeldstraße bereitstellen.

Helfen Sie dem DRK in Dortmund zu helfen, werden Sie ehrenamtlich tätig, Fördermitglied oder senden Sie eine SMS an 81190 mit dem Stichwort „DRKDO“ und unterstützen Sie uns mit 4 Euro über ihre Mobilfunkrechnung.

Haben Sie Fragen? Wollen Sie uns unterstützen?

Ukraine-Hilfe@DRK-Dortmund.de

]]>
news-200 Tue, 01 Mar 2022 14:55:15 +0000 Nothilfe für die Ukraine https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/nothilfe-fuer-die-ukraine.html Helfen Sie mit Ihrer Spende den notleidenden Menschen aus der Ukraine. Die Betroffenheit angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine ist auch in der deutschen Bevölkerung groß und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Spenden für die Menschen in der Ukraine und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: „Nothilfe Ukraine“

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-199 Wed, 23 Feb 2022 15:34:33 +0000 Neue COVID19-Teststelle in der DRK Kreisgeschäftsstelle https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-covid19-teststelle-in-der-drk-kreisgeschaeftsstelle.html Ab Montag, den 28. Februar 2022 ist es auch in der DRK Kreisgeschäftsstelle möglich sich mit einem Schnelltest auf COVID19 testen zu lassen. Das Testzentrum in der Beurhausstraße 71 (Klinikviertel) wird extra schüler- und arbeitnehmerfreundliche Zeiten anbieten. Dreimal wöchentlich hat die Teststelle in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag geöffnet:

Montags, mittwochs und freitags jeweils von 7:00 bis 10:30 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr.

Bitte melden Sie sich zur Testung vorab über die folgende Website an: Anmeldung

]]>
news-198 Thu, 17 Feb 2022 13:08:17 +0000 Wir trauern um Willi Hänel https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/wir-trauern-um-willi-haenel.html Der DRK Kreisverband Dortmund e.V. trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Herrn Willi Otto Hänel, geb. 1924, der am 12.02.2022 im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Herr Willi Hänel knüpfte 1947 die ersten Kontakte zum Roten Kreuz. Sein ehrenamtliches Engagement in der Wohlfahrtsarbeit und der Hilfsgesellschaft im Sinne der Grundsätze der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sind für das Rote Kreuz in Dortmund prägend.

Als über den Jahreswechsel 1991/92 in Dortmunds Partnerstadt Rostow am Don große Not herrschte, erklärte sich Willi Hänel spontan bereit, die erforderliche Hilfe vor Ort zu organisieren und war in der Folgezeit bis 2007 Beauftragter der Stadt Dortmund für die Rostow-Hilfe.

Seine Zielstrebigkeit mit Augenmaß für das Machbare und sein stetes Bemühen um Ausgleich und Menschlichkeit zeichneten seine Arbeit für das Rote Kreuz in besonderem Maß aus.

Das Deutsche Rote Kreuz verliert mit Willi Hänel eine prägende Persönlichkeit, der wir zu großem Dank verpflichtet sind und der wir ein ehrendes Gedenken bewahren werden.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Dortmund e. V.

Präsidium      Kreisgeschäftsführung       Betriebsrat

]]>
news-197 Mon, 07 Feb 2022 11:45:15 +0000 Neue stellvertretene Sachgebietsleiterin Rettungsdienst https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-stellvertretene-sachgebietsleiterin-rettungsdienst.html Seit dem 1. Februar ist Rebecca Langner die neue stellvertretene Sachgebietsleiterin Rettungsdienst. Frau Langner kennt den DRK Rettungsdienst bestens. Seit vielen Jahren ist Frau Langner als Sachbearbeiterin in dem Sachgebiet tätig gewesen. Die DRK Geschäftsführung, Christoph Kosian und Fred Weingardt, hieß Frau Langner in ihrer neuen Position willkommen.

]]>
news-196 Thu, 23 Dec 2021 20:51:35 +0000 Danke - Weihnachten 2021 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/danke-weihnachten-2021.html Weihnachtsgrüße des Präsidenten vom DRK Kreisverband Dortmund e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des DRK Kreisverbandes Dortmund,

liebe ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK,

 

das Jahr 2021 geht dem Weihnachtsfest entgegen, ein Jahr, dass uns alle im Roten Kreuz gefordert hat. Der gemeinschaftliche Einsatz gegen Covid-19 hat die Leistungsfähigkeit des Roten Kreuzes in Dortmund auf die Probe gestellt. Die Helfer*innen sind u. a. für das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund tätig, wir betreiben für die Bürger*innen unserer Stadt Testzentren und die Sondereinsatzgruppe Rettungsdienst hat sich auf Covid-19-Ausbrüche in stationären Pflegeeinrichtungen gemeinschaftlich mit der Feuerwehr Dortmund vorbereitet.

Kurzfristig wurden unsere ehrenamtlichen Helfer*innen in Ostwestfalen in den Einsatz gebracht, um dort gemeinsam mit den anderen anerkannten Hilfsorganisationen einen Covid-19-Ausbruch zu bekämpfen. Die Helfer*innen haben sich selbst dabei in Gefahr gebracht um den Menschen, im Rahmen ihres Verständnisses als Rot-Kreuz-Helfer*in, zu helfen. Nicht nur die Covid-19-Pandemie hat das Rote Kreuz 365 Tage intensiv beschäftigt. Im Juli kam die Unwetterkatastrophe u.a. im Kreis Unna, Hagen, Dortmund und das Ahrtal dazu. Von „jetzt - auf - gleich“ sind unsere Helfer*innen in den Einsatz gegangen. Sie haben zum Teil ihr eigenes beschädigtes Haus verlassen, um anderen zu helfen.

In der Kreisgeschäftsstelle, den Kindertagesstätten, den Seniorenbegegnungsstätten, im Altenheim oder Rettungsdienst, überall musste sich Ehren- und Hauptamt mit der neuen Situation auseinandersetzen, um ein größtmögliches Angebot an unseren Leistungen sicherzustellen. Wir als Rotes Kreuz lassen die Menschen nicht allein.

Das gesamte Präsidium ist voller Stolz auf unsere ehren- und hauptamtlichen Helfer*innen. Sie bringen ihre fachliche und persönliche Kompetenz im Sinne der Rot-Kreuz-Grundsätze, ohne jegliches Zögern, für die Menschen ein.

Danke an jede*n einzelne*n ehren- und hauptamtliche*n Helfer*in des Roten Kreuz in Dortmund!

Viele unserer Aufgaben werden durch freiwillige Spenden, ob als Einmalspender oder Fördermitglied, erbracht. Vielleicht ist es Ihnen möglich, uns mit einer kleinen regelmäßigen Spende zu unterstützen. Die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Wohlfahrtsarbeit, als auch in der Nationalen Hilfsgesellschaft braucht Ihre Unterstützung!

Im Namen des gesamten Präsidiums und der Kreisgeschäftsführung des DRK Kreisverbandes Dortmund e. V. wünsche ich Ihren Familien und Ihnen frohe Weihnachtstage, einen guten Start in das neue Jahr und bleiben Sie gesund!

Ihr Peter Bartow

Präsident

]]>
news-195 Thu, 23 Dec 2021 11:21:27 +0000 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/frohe-weihnachten-und-einen-guten-rutsch.html Der DRK Kreisverband Dortmund e. V. wünscht allen Mitgliedern, Mitarbeiter*innen, Freundinnen und Freunden und allen Dortmunder Bürger*innen schöne Feiertage! Wir wünschen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2022 viel Kraft und vor allem Gesundheit. Wir danken Allen die uns im zurückliegenden Jahr unterstützt haben und freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

Ihr / Euer DRK Kreisverband Dortmund e. V.

]]>
news-194 Thu, 23 Dec 2021 11:12:29 +0000 Neue Rettungswagen für die Stadt Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-rettungswagen-fuer-die-stadt-dortmund.html Insgesamt sechs neue Rettungswagen gehen für den Rettungsdienst Dortmund in den Einsatz. Die Feuerwehr Dortmund hat nun die neuen Rettungswagen vorgestellt und den anerkannten Hilfsorganisationen jeweils ein Fahrzeug übergeben. Für das DRK hat Matthias Severin den Rettungswagen übernommen. Der neue Rettungswagen des DRK Dortmund wird an der Rettungswache Hombruch stationiert.

Eine Besonderheit bei den neuen Einsatzfahrzeugen ist die vollautomatische elektro-hydraulische Fahrtrage. Die kraftunterstützenden Tragen, welche von der Firma Stollenberg hergestellt werden, unterstützen die Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst z.B. beim Anheben der Tragen. Damit bietet sie arbeitsergonomische Vorteile. Der Rettungsdienstverbund Dortmund gehört zu den Ersten, die diese neue Art Tragen nutzen wird.

]]>
news-193 Tue, 14 Dec 2021 15:58:40 +0000 „Tag des brandverletzten Kindes“ in DRK Kitas https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/tag-des-brandverletzten-kindes-in-drk-kitas.html Der bundesweite „Tag des brandverletzten Kindes“ wurde initiiert von Paulinchen e.V., einer Initiative für brandverletzte Kinder, und findet jedes Jahr am 07. Dezember statt. Passend zur Weihnachtszeit, in der durch schöne Kerzen und Beleuchtungen häufig Brandunfälle passieren, wird an diesem Tag auf die Risiken aufmerksam gemacht und Angebote zur Prävention durchgeführt.

Auch unsere DRK Kindertageseinrichtungen des Kreisverband Dortmund haben in der letzten Woche verschiedene Angebote mit den Kindern durchgeführt und den „Tag des brandverletzten Kindes“ dazu genutzt, um auf die Risiken mit Feuer oder heißen Flüssigkeiten aufmerksam zu machen und die Fragen der Kinder in Gesprächen und Experimenten kindgerecht zu beantworten.

Dazu wurden beispielsweise Rätsel gelöst und mögliche Brandherde, Feuermelder, Feuerlöscher und Brandschutzpiktogramme im Kindergarten gesucht. Es wurden Sinneserfahrungen gemacht zu Fragen wie: Wie riecht Qualm? Wie fühlt sich kalt, warm und heiß an? 

„Was kann man tun um möglichen Unfällen vorzubeugen?“ „Was ist zu tun, wenn es brennt?“ „Welche Telefonnummer hat eigentlich die Feuerwehr?“ Diese und weitere Fragen wurden ebenfalls thematisiert, indem sie mit den Kindern aktiv bearbeitet und für ihre eigene Bildungsdokumentation (Portfolio) dokumentiert wurden.

Sogar ein echter Feuerwehrmann (Vater eines Kitakindes) hat seinen Feuerwehrhelm und Feuerwehrjacke zum Verkleiden und Feuerwehr spielen in einer Kita zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich dazu wurden Informationsmaterialien von Paulinchen e.V. an die Eltern verteilt, um auch über die Einrichtungsgrenzen hinaus Aufmerksamkeit und Sensibilität für das Thema Brandschutz zu schaffen. Die Materialien finden Sie unter: https://www.paulinchen.de/tag-des-brandverletzten-kindes/material/ 

]]>
news-192 Fri, 03 Dec 2021 14:38:11 +0000 DRK unterstützt Stadt Dortmund bei Impfungen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-unterstuetzt-stadt-dortmund-bei-impfungen.html Der DRK Kreisverband Dortmund unterstützt die Stadt Dortmund immer samstags im Impfzentrum in der Thier-Galerie. Das Impfzentrum in der Thier-Galerie ist immer von Montag bis Samstag von jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Neben dem DRK helfen auch die anderen Dortmunder Hilfsorganisationen und die Bundeswehr bei der Impfung. Neben der Erst- und Zweit-Impfung ist es ebenfalls möglich die Booster-Impfung zu bekommen.

]]>
news-191 Sun, 21 Nov 2021 18:21:43 +0000 DRK hilft bei der Bürgertestung in Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-hilft-bei-der-buergertestung-in-dortmund.html Aufgrund des Covid-19 Infektionsgeschehens hat der DRK Kreisverband Dortmund beschlossen das Testzentrum in Wellinghofen wieder zu öffnen. Ganz im Sinne seines Leitbildes hilft das Rote Kreuz nach dem Maß der Not. Mit den Corona-Schnelltests leistet das DRK einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Auch Geimpfte können und sollten sich testen lassen, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verringern.

Das Testzentrum an der Preinstraße 94 bietet kostenlose Bürgertestungen zu folgenden Zeiten an:

  • Dienstag, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Donnerstag, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Samstag, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Sonntag, 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Einen Link zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

]]>
news-190 Tue, 16 Nov 2021 13:38:29 +0000 St. Martin in der Kindertageseinrichtung Spatzennest https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/st-martin-in-der-kindertageseinrichtung-spatzennest.html Die Interessengemeinschaft Lütgendortmunder Vereine & Verbände e.V. hat allen Kindertageseinrichtungen des Stadtteils für das diesjährige St. Martinsfest Martinsbrezel gespendet. Die Kinder der DRK Kita Spatzennest haben sich am 09. November mit einigen Pädagoginnen auf den Weg gemacht, um die Brezel auf dem Marktplatz abzuholen. St. Martin höchstpersönlich hat dort mit seinem Pferd auf sie gewartet und sie begrüßt.

Das Laternenfest im Spatzennest fand dieses Jahr aufgrund der Corona Pandemie in kleinem Rahmen statt, bedauerlicher Weise auch ohne Eltern. Zuerst gab es am 10.11. ein gemeinsames Frühstück, bei dem die Kinder die gespendeten Brezeln gegessen haben. Im Anschluss haben sich alle Kinder in der Turnhalle getroffen und gemeinsam Martinslieder gesungen.

Zusätzlich wurden im Vorfeld mit den Kindern Laternen gebastelt und Laternenlieder geübt. Am späten Nachmittag konnten die Kinder von ihren Eltern noch einmal in die Kita gebracht werden. Dort wurde auf dem Außengelände gesungen und ein Laternenumzug um und durch das Haus geführt. Im Anschluss konnten die Kinder den Nachmittag mit einem warmen Kinderpunsch und den gespendeten Brezeln ausklingen lassen.

Wir danken der Interessengemeinschaft Lütgendortmunder Vereine & Verbände e.V. für die großzügige Brezelspende!

]]>
news-189 Tue, 02 Nov 2021 12:13:28 +0000 Sandkorn feiert fünfjähriges Bestehen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/sandkorn-feiert-fuenfjaehriges-bestehen.html Seit mittlerweile 5 Jahren gibt es das Familienzentrum und die Kindertageseinrichtung „Sandkorn“ in der Kielstraße in der Dortmunder Nordstadt. Den gesamten Monat Oktober war der Geburtstag Thema in den Gruppen der Kindertageseinrichtung. Die Kinder haben mit Basteleien und Bildern bei der Vorbereitung zur Geburtstagsfeier geholfen. Am vergangenen Freitag gab es dann ein großes Fest für die Kinder der Einrichtung. Leider konnten Eltern oder Gäste noch nicht an der Geburtstagsfeier des „Sandkorns“ teilnehmen.

„Für Eltern und Freunde wollen wir den Geburtstag im nächsten Jahr nachholen,“ sagt Birgit Schulze im Hove, Leiterin der Kindertageseinrichtung zuversichtlich. „Wir freuen uns darauf wieder mit allen zusammen feiern zu können.“

]]>
news-187 Fri, 01 Oct 2021 10:48:03 +0000 DRK begrüßt NotSan-Azubis https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-begruesst-notsan-azubis.html Am 1. Oktober haben 12 junge Menschen ihre Notfallsanitäterausbildung beim Rettungsdienst des DRK Kreisverband Dortmund angefangen. In der dreijährigen Berufsausbildung müssen sich die neuen Auszubildenen eine Menge praktisches und theoretische Wissen aneignen: die/der Notfallsanitäter*in ist die höchste, nicht ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst.

Die Praxisanteile erlernen die zukünftigen Notfallsanitäter*innen an den DRK Rettungswachen. In ihrer Ausbildung werden sie durch erfahrene Praxisanleiter*innen begleitet. Die theoretischen Anteile bekommen sie an der DRK Rettungsdienstschule vermittelt.

Der DRK Kreisverband Dortmund heißt die neuen Auszubildenen willkommen und wünscht viel Erfolg bei der Ausbildung!

]]>
news-186 Thu, 30 Sep 2021 14:00:35 +0000 „Socken für Soziales“: viele Kleiderspenden für das DRK https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/socken-fuer-soziales-viele-kleiderspenden-fuer-das-drk.html Bei der landesweiten Aktionswoche „Socken für Soziales“ haben die Kindertageseinrichtungen des DRK Kreisverband Dortmund e. V. Kleidung für bedürftige Menschen gesammelt. Die Aktionswoche wurde vom DRK Landesverband Westfalen-Lippe ins Leben gerufen und findet jährlich statt. Während dieser Aktionswoche sammeln DRK Verbände in verschiedenen Einrichtungen Kleidung für bedürftige Menschen. Der Kreisverband Dortmund hat in seinen Kindertageseinrichtungen die Eltern um Kleiderspenden gebeten.

Die Eltern der Kita-Kinder zeigten sich großzügig und so kam eine Menge an Kleidung zusammen. Die gespendete Kleidung wird nun der Kleiderkammer zugeführt und dort an bedürftige Menschen kostenfrei ausgegeben.

Das DRK betreibt in Dortmund derzeit sieben Kindertagesstätten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.

]]>
news-185 Tue, 21 Sep 2021 15:56:47 +0000 Feierliche Zeugnisübergabe der Notfallsanitäterausbildung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/feierliche-zeugnisuebergabe-der-notfallsanitaeterausbildung.html Insgesamt 11 Auszubildene haben heute im DRK Ausbildungszentrum ihre Zeugnisse überreicht bekommen und dürfen von jetzt an als Notfallsanitäter*innen arbeiten. Der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt überreichte die Zeugnisse persönlich. Im Anschluss gab es für alle Anwesenden Getränke und ein kaltes Buffet.

Von den 11 Auszubildenen der DRK Rettungsdienstschule haben 10 ihre Ausbildung im Rettungsdienst beim Roten Kreuz absolviert, einer bei der Johanniter Unfallhilfe. Die DRK-Azubis waren der erste Ausbildungsjahrgang zur/zum Notfallsanitäter*in beim Kreisverband Dortmund. Alle Auszubildenen haben bereits ein Beschäftigungsverhältnis gefunden. Der DRK Kreisverband Dortmund wird drei seiner Auszubildenen übernehmen. Ab dem 1. Oktober arbeiten diese im DRK Rettungsdienst. Darunter auch Jannis, der während seiner Ausbildung bereits einen Auftritt in der SAT.1-Sendung „Lebensretter hautnah“ hatte.

Bewerbungen für die Notfallsanitäterausbildung im nächsten Jahr können ab sofort bis zum 31.12.2021 eingereicht werden.

]]>
news-184 Mon, 20 Sep 2021 13:13:28 +0000 Neue Spielgeräte auf dem Außengelände der DRK Kita „Sandkorn“ https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-spielgeraete-auf-dem-aussengelaende-der-drk-kita-sandkorn.html Die Kinder aus der Kindertageseinrichtung "Sandkorn" in der Dortmunder Nordstadt freuen sich über zwei neue Spielgeräte. Das Spielangebot auf dem Außengelände wurde um die neuen Geräte erweitert.

Für die unter 3jährigen hat die Kita "Sandkorn" eine neue „Bauchschhaukel“ bekommen. Im Sandkasten auf dem großen Gelände steht nun ein „Wasser-Sand-Matschtisch“. Alle Kinder haben voller Freude beide Geräte direkt eingeweiht.

Die Kindertagesstätte "Sandkorn" ist eine von derzeit sieben Kindertageseinrichtungen, welche der DRK Kreisverband Dortmund im Stadtgebiet betreibt.

]]>
news-183 Tue, 14 Sep 2021 12:39:45 +0000 Neue Kommunikationsausstattung für die RKG 12 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-kommunikationsausstattung-fuer-die-rkg-12.html Als Vertreter der Kreisrotkreuzleitung (KRKL) hat Sven Hamann der Rotkreuzgemeinschaft 12 (RKG 12) drei neue Digitalfunkgeräte und einen Laptop übergeben. Bei den Digitalfunkgeräten handelt es sich um sogenannte mobile Koffergeräte. Der Laptop wird zukünftig im Einsatzleitwagen (ELW) für Lagekarten und weitere Aufgaben der Einsatzleitung eingesetzt.

Die RKG 12, intern auch Fernmeldegemeinschaft oder „die Funker“ genannt, hat den Schwerpunkt Information und Kommunikation (IuK). Die RKG 12 hält die komplette Fernmelde- und Funkausstattung instand und sorgt bei sämtlichen Großeinsätzen für eine sichere Kommunikation.

Wer sich für Kommunikationstechnik interessiert kann sich ehrenamtlich in der RKG 12 einbringen.

]]>
news-182 Tue, 14 Sep 2021 12:28:44 +0000 Neue Sachgebietsleiterin DRK Kindertageseinrichtungen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-sachgebietsleiterin-drk-kindertageseinrichtungen.html Seit dem 1. September übernimmt Frau Gudrun Entrup die Sachgebietsleitung der Kindertageseinrichtungen im DRK Kreisverband Dortmund. Frau Entrup war 24 Jahre beim Roten Kreuz in Lünen beschäftigt. Dort leitete Sie zunächst eine Kindertageseinrichtung, war jedoch nach kurzer Zeit für mehrere Einrichtungen gesamtverantwortlich. Zuletzt war Frau Entrup bei der Arbeiterwohlfahrt als Fachbereichsleitung Kindertageseinrichtungen angestellt. Mit ihrer neuen Stelle kehrt Frau Entrup nun zum DRK zurück.

Frau Entrup hat selbst zwei Kinder, deren eigene Kindergartenzeit jedoch schon länger zurückliegt (Alter 22 und 28 Jahre).

Der DRK Kreisverband Dortmund freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und heißt Frau Entrup beim DRK Dortmund herzlich willkommen.

]]>
news-181 Sat, 11 Sep 2021 19:08:41 +0000 Oberbürgermeister Thomas Westphal sagt Dortmunder Einsatzkräften DANKE https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/oberbuergermeister-westphal-sagt-dortmunder-einsatzkraeften-danke.html „Sie sind wie eine große Familie im Bevölkerungsschutz, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger verlassen können“, sprach Thomas Westphal heute die Dortmunder Einsatzkräfte von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser Hilfsdienst (MHD), der Feuerwehr, von Technisches-Hilfswerk (THW) und Notfallseelsorge an. Nach den Hochwassereinsätzen ab Juli 2021 hatte der Oberbürgermeister heute besonders die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu einem Empfang eingeladen.

Im Ausbildungszentrum der Feuerwehr sprach er all jenen seinen tief empfundenen Dank aus, die in Dortmund und über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Menschen sowie Tiere gerettet und betreut, Sachwerte geschützt und Schlimmeres verhindern hatten: „In Dortmund selbst sind wir vergleichsweise glimpflich davongekommen, auch wenn viele Menschen auf Hilfe angewiesen waren. Besonders stolz bin ich zudem auf Ihren überörtlichen Einsatz in den Hochwassergebieten von NRW und Rheinland-Pfalz“, so Thomas Westphal. „Anzahl und Auswirkungen von Unwetterereignissen und ähnliche Schadenslagen werden uns künftig sicherlich immer mehr beschäftigen.

Umso wichtiger ist Ihr Engagement für die Menschen in unserer Stadt und in NRW.“ Gemeinsam mit Dirk Aschenbrenner, Leiter der Feuerwehr Dortmund, lud der Oberbürgermeister anschließend zum gemeinsamen Austausch und kameradschaftlichen Grillen ein.


Die Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD sind gemeinsam mit der Feuerwehr, der Bundesanstalt THW, der Notfallseelsorge und weiteren Akteuren die tragenden Säulen im Bevölkerungsschutz. Der deutlich überwiegende Teil der Einsatzkräfte engagiert sich ehrenamtlich, um die Gesellschaft ein Stück sicherer zu machen.

Lutz Sulimma

 

]]>
news-180 Mon, 23 Aug 2021 15:53:53 +0000 Menschen aus Pittsburgh spenden für die Opfer der Hochwasserkatastrophe https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/menschen-aus-pittsburgh-spenden-fuer-die-opfer-der-hochwasserkatastrophe.html Der deutsche Honorarkonsul in Pittsburgh (Pennsylvania, USA) Paul Overby zeigte sich von der Unwetterkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz sehr betroffen. Zusammen mit Freunden und weiteren Bürger*innen Pittsburghs sammelte er Geld für die vom Unwetter betroffenen Menschen. Die Spende ließ er dem DRK Kreisverband Dortmund zukommen, welcher das Geld in der DRK Hochwasserhilfe des Bundesverbandes einsetzt.

Herr Overby betonte in seinem Anschreiben an das DRK, dass bei den Fernsehbildern aus Deutschland die Gedanken der Menschen in Pittsburgh bei ihren Freunden in Dortmund waren.

Pittsburgh und Dortmund blicken auf eine ähnliche Vergangenheit zurück. Die beiden ehemaligen Stahlstädte machten in den vergangenen Jahrzehnten einen bedeutenden Strukturwandel durch. Seit vielen Jahren pflegen die beiden Städte ein freundschaftliches Verhältnis miteinander und kooperieren bei verschiedenen Themen.

Das DRK bedankt sich bei Honorarkonsul Overby und unseren Freund*innen aus den Vereinigten Staaten.

]]>
news-179 Tue, 17 Aug 2021 09:14:28 +0000 DRK Testzentrum Preinstraße geschlossen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-testzentrum-preinstrasse-geschlossen.html Das DRK Testzentrum in der Preinstraße ist ab sofort aufgrund der zurückgegangenen Nachfrage bis auf Weiteres geschlossen. Bis dahin wurde das Testzentrum rein ehrenamtlich durch unserer Helferinnen und Helfer betrieben.

Sollten steigende Inzidenzen und Auflagen der Corona-Schutzverordnung wieder zu einer stärkeren Nachfrage führen, werden wir selbstverständlich wieder für die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger da sein.

]]>
news-178 Mon, 16 Aug 2021 17:15:32 +0000 Neues DRK Ausbildungszentrum an der Schleefstraße in Aplerbeck https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neues-drk-ausbildungszentrum-an-der-schleefstrasse-in-aplerbeck.html Die Rettungsdienstschule und die Pflegeschule des DRK Kreisverband Dortmund e. V. sind von der Niergartenstraße in die Schleefstraße gezogen. Am 16. Juli begann der Umzug von Schüren nach Aplerbeck und seit dem 23. Juli werden bereits die bestehenden Klassen in dem neuen Gebäude unterrichtet. Das neue Ausbildungszentrum wird über eine moderne Medienausstattung, teilbare Klassenräume, Räume und Fahrzeuge für Simulationstrainings und einen Lerncampus verfügen.

Die Breitenausbildung (Erste Hilfe) wird ebenfalls in das Gebäude an der Schleefstraße 2d einziehen.

In Kürze soll das Ausbildungszentrum feierlich eingeweiht werden. Wir werden dazu weitergehend informieren.

]]>
news-177 Tue, 20 Jul 2021 15:32:14 +0000 Neues Fahrzeug für den Rettungsdienst https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neues-fahrzeug-fuer-den-rettungsdienst.html Das Sachgebiet Rettungsdienst hat ein neues Multifunktionsfahrzeug bekommen. Es fehlen nur noch wenige, kleine Arbeiten am Fahrzeug bevor dieses in Kürze für den Rettungsdienst in den Einsatz gehen kann.

Dann wird es zum Transport von Personen oder Material genutzt werden. Der Mercedes bietet Platz für bis zu 8 Personen und im Kofferraum sind Vorrichtungen zur Ladungssicherung angebracht. Das Fahrzeug ist ausgerüstet mit einer Blaulichtanlage und digitalem Behördenfunk.

Zudem wird der Einsatzleiter Rettungsdienst (EvD) Zugriff auf das Einsatzfahrzeug haben, um bei Unfällen oder besonderen Vorkommnissen im Rettungsdienst unverzüglich reagieren zu können.

]]>
news-176 Sun, 18 Jul 2021 11:28:42 +0000 Unwetter-Einsatz für das DRK in Dortmund https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/unwetter-einsatz-fuer-das-drk-in-dortmund.html Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes in Dortmund sind seit letzter Woche Mittwoch, beginnend mit dem Unwetter in Fröndenberg, über Hagen, in Dortmund und letztlich in Erftstadt, sowie Ahrweiler mehrfach in den Einsatz gegangen, um Menschen in Not bei der Bekämpfung des Unwetters und der Folgeschäden zu helfen. Dabei sind die Rotkreuzhelfer*innen mehrfach an ihre eigene Belastungsgrenze gegangen, um im Sinne „Helfen nach dem Maß der Not“ tätig zu werden.

Das Rote Kreuz stellte für diese Einsätze ehrenamtliche Helfer*innen, die z. B. als Rettungsdienstpersonal im Patiententransportzug (PT-Z 10 NRW) tätig wurden oder Betreuungshelfer, die mit der Einsatzeinheit Menschen, welche ihre Wohnung verlassen mussten, in Hallen mit dem Lebensnotwendigen versorgen. Wir bringen aber auch Pflegefachkräfte in die Schadensgebiete, um Menschen, welche nicht mehr in Krankenhäusern oder Pflegeheimen versorgt werden können, mit den Grundlagen der Kranken- und Altenpflege zu versorgen. Z. Zt. sind PSNV-Helfer*innen (Psychosoziale Notfallversorgung) von uns in Ahrweiler im Einsatz, um den Menschen dort bei der Verarbeitung der schrecklichen Erlebnisse zu helfen.

Damit unsere ehrenamtlichen Rotkreuzhelfer*innen weiterhin nach dem Maß der Not helfen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns mit einer einmaligen Geldspende, damit wir weiterhin Material und gut ausgebildete ehrenamtliche Helfer*innen bereitstellen können. Gerne können Sie auch eine Fördermitgliedschaft abschließen und uns regelmäßig einen Geldbetrag, nach ihren Möglichkeiten, spenden.

Wenn Sie selber aktiv tätig werden möchten: Unsere Rotkreuzgemeinschaften erwarten Sie gerne! Sie bringen die Zeit mit, welche Ihnen nach freien Stücken zur Verfügung steht, den Rest machen wir. Die Servicestelle Ehrenamt erwartet Ihre Anfrage und begleitet Sie: Ehrenamt@DRK-Dortmund.de.

Für eine Einmalspende können Sie unsere Bankverbindung unter dem Stichwort „Aktive Dienste“ nutzen: Sparkasse, DE 79 4405 0199 0001 0820 00.

Für eine SMS-Unterstützung mit 4,00 Euro nutzen Sie bitte die Rufnummer 81190, Stichwort: DRKDO.

Wenn Sie uns dauerhaft als Fördermitglied unterstützen wollen, ist Frau Claudia Kahrweg (Claudia.Kahrweg@DRK-Dortmund.de, 0231 1810 222) unsere Ansprechpartnerin für Sie. Schon 10 Euro im Quartal helfen uns, anderen zu helfen!

]]>
news-175 Fri, 09 Jul 2021 11:21:25 +0000 Bundesfreiwilligendienst beim DRK https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/bundesfreiwilligendienst-beim-drk.html Der DRK Kreisverband Dortmund sucht noch motivierte Menschen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Schirrmeisterei. Als Bufdi gehören zu den Aufgaben in der Schirrmeisterei die Pflege und Wartung der Einsatzfahrzeuge, sowie der Fahrdienst für das Rote Kreuz. Darüber hinaus helfen zukünftige Bufdis bei der Haustechnik. Dank der vielfältigen Aufgaben bekommen Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst weitreichende Einblicke in die Abläufe einer Hilfsorganisation.

Wer auf diese außergewöhnliche Aufgabe und den Bundesfreiwilligendienst beim DRK Lust hat, schreibt einfach eine Email an BFD@drk-dortmund.de

Fragen zum Bundesfreiwilligendienst beantwortet Martin Schmidtkord: Martin.Schmidtkord@drk-dortmund.de

]]>
news-174 Sun, 04 Jul 2021 14:23:27 +0000 Abschied von den Vorschulkindern in DRK Kindergärten https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/abschied-von-den-vorschulkindern-in-der-wilden-wiese.html Der DRK Kindergarten "Wilde Wiese" an der Droote in Dortmund Scharnhorst hat sich von seinen 13 Vorschulkindern verabschiedet. Auch das Familienzentrum "Zwergenland" nahm Abschied von seinen Vorschulkindern. Da die Vorschulkinder nach den Ferien eine Grundschule besuchen werden, wurde der Abschied jeweils mit einem kleinen Fest gefeiert.

Bei Waffeln, Kindercocktails und Tanz verbrachten die Kinder der Wilden Wiese zwei schöne Stunden. Zum Abschied bekamen die Kinder Ihre Kindergartenmappe gefüllt mit Briefen, Bildern und den Kunstwerken der Kinder, eine kleine Schultüte und ein Abschiedsgeschenk. Zur Überraschung und Begeisterung aller Kinder kam ein Eiswagen am Kindergarten vorbei.

Auch im Zwergenland kam ein Eiswagen vorbei. Nach dieser Erfrischung gingen die Vorschulkinder auf Schatzsuche. Der Schatz war eine Schultüte gefüllt mit Überraschungen für jedes Kind. Eine halbe Stunde vor Kita-Schluss durften auch die Eltern der Vorschulkinder, unter Beachtung der Coronaschutzmaßnahmen, auf das Außengelände. Die Vorschulkinder hatten gemeinsam mit dem Team ein Lied eingeübt, welches sie ihren Eltern präsentierten. Im Anschluss bekamen die Kinder Ihre Portfoliomappe mit vielen selbst gemachten Kunstwerken, Fotos und liebevollen Briefen der Erzieher*innen.

Alle Mitarbeiter*innen unserer DRK Kindertageseinrichtungen wünschen den zukünftigen Schulkindern viel Erfolg und vor allem Freude auf ihrer Schullaufbahn!

]]>
news-173 Fri, 02 Jul 2021 15:21:47 +0000 Richtfest an der Rettungswache 11 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/richtfest-an-der-rettungswache-11.html Die Rettungswache 11 an der Ruhrallee wird derzeit durch die Stadt Dortmund grundlegend umgebaut und erneuert. Insgesamt 2,4 Millionen Euro investiert die Stadt in die Rettungswache in der südlichen Innenstadt. Da der Platz in der Wache nicht mehr den heutigen Ansprüchen gerecht wurde, begannen schon vor etwa 3 Jahren gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Dortmund die Planungen für den Umbau der Wache.

Zum Richtfest kamen neben dem stellvertretenden DRK Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt und dem stellvertretenden Leiter der Berufsfeuerwehr Dortmund Detlev Harries auch Oberbürgermeister Thomas Westphal. Herr Westphal lobte in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen im Rettungsdienstverbund Dortmund. Der Umbau der Wache soll Ende des Jahres 2021 abgeschlossen sein.

Die Rettungswache 11 wird durch den Rettungsdienst des DRK Dortmund betrieben. Nach dem Umbau wird die Wache nicht nur über mehr Platz für die DRK Mitarbeiter*innen und Fahrzeuge verfügen, sondern auch als einzige Rettungswache in Dortmund über eine Rutschschachtanlage („Rutschstange“). Derzeit fährt die Rettungswache 11 von den Standpunkten Städtische Kliniken Mitte (K1) und der DRK Kreisgeschäftsstelle in der Beurhausstraße in die Einsätze. Die hauptamtlichen DRK Mitarbeiter*innen werden beim Betrieb der Rettungswache durch ehrenamtliche Rotkreuzler*innen unterstützt.

]]>
news-172 Fri, 11 Jun 2021 10:38:24 +0000 Die DRK Rettungsdienstschule besuchte die DLRG in Haltern https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/die-drk-rettungsdienstschule-besuchte-die-dlrg-in-haltern.html Die angehenden Notfallsanitäter*innen der DRK Rettungsdienstschule besuchten in den vergangenen Tagen erstmalig die DRLG Haltern im pädagogischen Rahmen der ihrer Ausbildung. Die Azubis hatten die Möglichkeit unterschiedliche Notfallbilder und Rettungsstrategien kennenzulernen. Sowohl der Umgang mit bereits bekannten Rettungsmitteln, als auch spezifischen Rettungsmitteln des Wasserrettungsdienstes, wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung von Tauch- und Ertrinkungsnotfällen vermittelt und praktisch erprobt.

Der Unterricht setzte sich aus verschiedenen Theorie- wie auch Praxisteilen zusammen. Von verschiedenen Ressourcen der Wasserrettung bis hin zur tätlichen Rettung konnten die Auszubildenden von dem umfangreichen Fachwissen der Dozenten profitieren und ihre Fähigkeiten vertiefen und erweitern.

Die Auszubildenden waren begeistert von den Unterrichtstagen und danken der DLRG Haltern herzlich für die gute Zusammenarbeit.

]]>
news-171 Wed, 02 Jun 2021 15:10:16 +0000 Das Jugendrotkreuz überraschte Senior*innen mit Blumen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/das-jugendrotkreuz-ueberraschte-seniorinnen-mit-blumen.html Die Kinder und Jugendlichen des Jugendrotkreuzes (JRK) vom DRK Kreisverband Dortmund haben Blumentöpfe gestaltet und mit bunten Blumen bepflanzt. Da derzeit noch keine JRK Gruppenstunden stattfinden können, freuten sich die jungen Rotkreuzler*innen über diese Abwechslung. Die bemalten und bepflanzten Blumentöpfe wurden dem DRK Altenzentrum samt Tagespflege und den DRK Seniorenwohnungen in Lütgendortmund übergeben.

Gleichzeitig haben sich die Gäste der DRK Tagespflege mit selbstgebastelten Karten bei der Nachbarschaft für die gute Unterstützung während der Corona-Pandemie bedankt. Die Karten wurden durch die Mitarbeiter*innen des Altenzentrums in den anliegenden Häusern verteilt.

]]>
news-170 Mon, 31 May 2021 20:03:09 +0000 DRK Landesverband besucht Testzentren https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-landesverband-besucht-testzentren.html Der DRK Kreisverband Dortmund betreibt derzeit zwei Corona-Schnelltestzentren zur Bürgertestung. Um sich einen Eindruck von den Testzentren und dem Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu machen, kamen der Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Hasan Sürgit, die Landesrotkreuzleiterin Tanja Knopp und der Landesrotkreuzleiter Thorsten Junker nach Dortmund.

Zunächst besuchten die Mitglieder des Landesverbandes das Testzentrum am DRK Altenzentrum in Lütgendortmund. Der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt und Kreisrotkreuzleiter Christoph Richwin begrüßten die Landesdelegation an dem umfunktionierten Linienbus von TRD Reisen. Sarah Katterle, Leiterin Aktive Dienste im Kreisverband Dortmund, konnte Informationen zu den Testzentren und Einsatzzahlen beitragen.

Im Anschluss fuhren die Mitglieder des Landesverbandes noch zum DRK Testzentrum nach Wellinghofen und tauschten sich dort mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften aus.

]]>
news-169 Wed, 26 May 2021 18:48:33 +0000 Projekt „Miteinander und nicht allein“ stellt sich vor https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/projekt-miteinander-und-nicht-allein-stellt-sich-vor.html Viele Jahre leitete Hildegard Schönig das DRK Altenzentrum in Lütgendortmund. Die Erfahrungen, die sie dort in der Arbeit mit älteren Menschen sammeln konnte, helfen ihr nun bei ihrem neuen Aufgabenbereich. Hildegard Schönig leitet heute das Quartiersbüro und zwei Projekte für Senioren: „Begegnung VorOrt“ und „Miteinander und nicht allein“.

Beim Projekt „Miteinander und nicht allein“ soll die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen gestärkt und Altersisolation vermieden werden. Um dieses Projekt bekannt zu machen, besuchte Hildegard Schönig die Seniorenwohnungen und das betreute Servicewohnen des Roten Kreuzes in Lütgendortmund.

Mit einem Schreiben informierte Frau Schönig über das Projekt und überreichte, ganz Corona-konform, einen Kaffee zum Zubereiten. Die Idee zum Kaffee stammte von Katrin Emmel, neue Sachbearbeiterin Aktive Dienste beim DRK Kreisverband Dortmund. Normalerweise überreicht das DRK zum Weltrotkreuztag am 8. Mai Passanten in der Dortmunder Innenstadt, bei der Aktion „Kein kalter Kaffee“, einen frisch gebrühten Kaffee und informiert in Gesprächen über seine Arbeit. Da dies aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr wieder nicht möglich war, packte Katrin Emmel mit weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen kleine Tütchen mit einem Kaffee für Zuhause und verteilte diese an die Besucher*innen unserer Testzentren.

Da lag die Idee nahe auch den Bewohner*innen der DRK Seniorenwohnungen einen Kaffee zu überreichen. Hildegard Schönig nahm diese Aktion gerne an und stellte sich den Senior*innen vor. Das neue Quartiersbüro wurde in der Deipenbeck Straße 37 eingerichtet. Dort bietet Frau Schönig unter der Rufnummer 0231 / 18 10 – 250 festgelegte telefonische Gesprächszeiten an: dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr und mittwochs von 14:00 bis 15:30 Uhr.

Mehr Informationen finden Sie hier!

]]>
news-168 Wed, 19 May 2021 11:53:25 +0000 JRK überreicht dem DRK Altenzentrum ein Insektenhotel https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/jrk-ueberreicht-dem-drk-altenzentrum-ein-insektenhotel.html Das Jugendrotkreuz (JRK) vom DRK Kreisverband Dortmund hat in der vergangenen Woche dem DRK Altenzentrum ein Insektenhotel übergeben. Jörg Aderholz, Leiter des JRK Dortmund, hofft, dass die Bewohner*innen des Altenzentrums und die Gäste der Tagespflege viel Freude an dem Insektenhotel haben werden. Nun muss das kleine Hotel an einer sonnigen Südseite aufgebaut werden, damit möglichst viele Insekten den Weg in ihr neues Domizil finden.

]]>
news-166 Mon, 03 May 2021 09:00:00 +0000 100 Jahre DRK e. V. - Einladung zum digitalen Festakt https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/100-jahre-drk-e-v-einladung-zum-digitalen-festakt.html 1921- 2021 "Vielfalt in Einheit" Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, lädt ein zum Festakt „100 Jahre DRK e.V.“

8. Mai 2021

von 10.30 bis 12.00 Uhr

25. Januar 1921: Die bestehenden deutschen Rotkreuzlandesvereine schließen sich zu einem Dachverband zusammen, der das gesamte Rote Kreuz in ganz Deutschland vertritt. Die damals gelegten Strukturen prägen das DRK bis heute.


Historie – Visionen – Zukunft
Moderation: Anouschka Horn, BR Fernsehen

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung und ein spannendes Programm mit Grußworten von

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder
einem Gastvortrag von Dr. Eckart von Hirschhausen
und weiteren Überraschungsgästen


Der digitale Festakt aus dem Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin ist auf unserem YouTube-Kanal und unter folgendem Link zu sehen

drk.de/100jahredrk

Eine Wiederholung der Veranstaltung findet am selben Tag von 15.00 bis 16.30 Uhr statt.

]]>
news-167 Mon, 03 May 2021 08:16:43 +0000 DRK-Landesverband Westfalen-Lippe fordert eine reale Notbetreuung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-landesverband-westfalen-lippe-fordert-eine-reale-notbetreuung.html Kindertageseinrichtungen sind trotz bedarfsorientierter Notbetreuung zu gut besucht. Anders als Schulen und Grundschulen befinden sich Kindertageseinrichtungen bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 in einer bedarfsorientierten Notbetreuung. Das bedeutet, dass Eltern weiterhin eigenständig entscheiden können, ob sie ihr Kind in die Kindertageseinrichtungen bringen. „Wir müssen leider feststellen, dass die bedarfsorientierte Notbetreuung nicht greift.“ In einem Brief appellierte NRW-Familienminister Joachim Stamp zwar an Eltern, ihre Kinder möglichst zuhause zu betreuen.  „Viele unserer DRK-Kitas in Westfalen-Lippe und auch die anderer Träger sind weiterhin gut besucht - und das in einer Phase hoher Infektionen. Die Infektionszahlen sind bei Kindern weiterhin hoch und unübersehbar“, erklärt Dr. Hasan Sürgit, Vorsitzender des Vorstandes des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe. „Dadurch werden Eltern, Kinder und auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährdet - das Virus wird in die Familien getragen“, ergänzt Sürgit.

Da in Kindertageseinrichtungen Abstands- und Hygieneregeln schwer umzusetzen sind, fordert der DRK-Landesverband Westfalen-Lippe, dass auch der Kita-Betrieb deutlich zurückgefahren wird. Den Familien wird in der aktuellen Corona-Pandemie viel abverlangt. Deshalb stehen wir allen Eltern zur Seite, die auf die Notbetreuung angewiesen sind“, berichtet Sürgit. „Die Politik fordern wir aber auf, hinsichtlich der Rahmenbedingungen zur Öffnung der Kindertageseinrichtungen deutlich nachzubessern“, so Sürgit abschließend.

]]>
news-165 Thu, 22 Apr 2021 08:24:32 +0000 Testungsschulung für Kita-Mitarbeiter*innen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/testungsschulung-fuer-kita-mitarbeiterinnen.html Der DRK Kreisverband Dortmund e. V. hat 14 Mitarbeiter*innen aus seinen Kindertagesstätten im Umgang mit Covid-19-Schnelltests geschult. Nach dem theoretischen Unterricht im DRK Ausbildungszentrum durften die Mitarbeiter*innen aneinander die Testung üben. Damit sind sie bestens für diese Aufgabe in den Kitas vorbereitet und in der Lage Testungen fachgerecht durchzuführen.

Das Rote Kreuz nimmt seine Verantwortung als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband, aber auch als Arbeitgeber bei der Bekämpfung der Pandemie und dem Schutz der Menschen sehr ernst. Ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung ist die regelmäßige Testung auf eine mögliche Covid-19-Infektion. Daher werden geregelte Schnelltests nicht nur in den Kindertagesstätten durchgeführt.

Der DRK Kreisverband Dortmund betreibt derzeit sieben Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet. Weitere Einrichtungen sind geplant.

]]>
news-163 Thu, 22 Apr 2021 06:12:21 +0000 DRK-Altenzentrum wird von drei Soldaten der Bundeswehr unterstützt https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-altenzentrum-wird-von-drei-soldaten-der-bundeswehr-unterstuetzt.html Die seit dem 24. März eingesetzten Soldaten werden noch voraussichtlich bis in die erste Maiwoche hinein im Altenzentrum Lütgendortmund helfen. Zuvor wurden die eingesetzten Soldaten im DRK Ausbildungszentrum in der Covid-19-Testung geschult (vgl. Artikel vom 23.03.2021). Die Bundeswehrsoldaten helfen dem DRK- Altenzentrum bei der Testung der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen. Durch die tatkräftige Hilfe bei den Schnelltests war es möglich die Besuchszeiten zu erweitern. Somit sind aktuell bis zum 16. April 2021 tägliche Besuchszeiten in der Zeit von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Altenzentrum deren Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen mittlerweile zu 90% geimpft sind.

]]>
news-162 Wed, 21 Apr 2021 07:15:17 +0000 Wie führe ich einen Corona-Selbsttest in der Schule durch? https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/wie-fuehre-ich-einen-corona-selbsttest-in-der-schule-durch.html Der DRK Landesverband Westfalen-Lippe hat ein Video erstellt, welches Kindern zeigt, wie der Selbsttest in der Schule durchgeführt werden kann. Das Video ist bei YouTube unter dem folgenden Link zu finden:

Schüler-Selbsttest

Wichtiger Hinweis: Die Zahl der Tropfen und auch die Zeit können bei den unterschiedlichen Herstellern variieren. Daher sind die Herstellerangaben in der Packungsbeilage oder die Anweisungen durch Lehrkräfte dabei zu befolgen.

]]>
news-161 Mon, 19 Apr 2021 17:32:39 +0000 DRK und TRD betreiben gemeinsam ein Corona-Testmobil https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-und-trd-betreiben-gemeinsam-ein-corona-testmobil.html Am DRK Altenzentrum in Lütgendortmund steht seit Montag (19.04.) ein Bus von TRD Reisen, welcher zu einem mobilen Testzentrum umfunktioniert wurde. Durch die Zusammenarbeit stellen das Deutsche Rote Kreuz und TRD Reisen eine weitere Möglichkeit in Lütgendortmund, um sich auf Covid-19 kostenfrei testen zu lassen. „Wir haben mit der Bürgertestung im Bus unter Beachtung strikter Hygiene-schutzmaßnahmen die Chance Infektionen frühzeitig zu erkennen und damit einen weiteren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten,“ sagt DRK Kreisgeschäftsführer Frank Ortmann dazu. „Dank der Unterstützung durch TRD ist es uns möglich Corona-Schnelltests mit Bescheinigung anbieten zu können. Bisher sind Testungen in Lütgendortmund nur bei niedergelassenen Ärzten möglich. Mit unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften schaffen wir damit ein Angebot für Berufstätige außerhalb der regulären Arbeitszeiten.“

Anja Fischer, Geschäftsführerin bei TRD-Reisen Fischer GmbH & Co. KG freut sich ebenfalls über die Zusammenarbeit: „Wir begrüßen jede Maßnahme, die uns in irgendeiner Form wieder zur Normalität zurückbringt. Erst wenn auch wieder gereist werden darf, werden unsere Reisebusse wieder fahren dürfen. Dann wird es wieder die Großveranstaltungen geben, für die wir so gern die Transportlogistik übernehmen. Erst wenn Kinder in den Schulen Unterricht bekommen, werden die Schulbusse wieder regulär fahren.“

TRD Reisen unterstützt die Stadt Dortmund bereits bei den Impfungen. Frau Fischer ist stolz mit ihrem Unternehmen einen gesellschaftlichen Beitrag leisten zu können: „Wir fahren mit Freude den Impfshuttle an der Warsteiner Music Hall, denn jeder geimpfte Mensch bringt uns wieder weiter und jeder getestete Mensch verhilft, die ungebremste Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Dabei dem Roten Kreuz helfen zu können, macht uns auch ein wenig stolz.“

Das Testmobil am DRK Altenzentrum, Dellwiger Straße 273 bietet Corona-Schnelltestungen zu folgenden Zeiten an: Montag bis Donnerstag von 16 bis 20 Uhr und Freitag von 12 bis 20 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Auf der Homepage des DRK Kreisverband Dortmund e. V.  können Sie sich weiter informieren und für eine Testung anmelden:

DRK Testzentren

Zwecks der einfacheren Bearbeitung wird eine Anmeldung auf der Website empfohlen. Sollte Ihnen jedoch kein Internet zur Verfügung stehen, können Sie sich auch über die folgenden Telefonnummern anmelden: (0231) 1810 -123 oder 1810 -456 (telefonische Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr, freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr).

]]>
news-159 Thu, 15 Apr 2021 17:04:19 +0000 Praxisanleiter*innen haben Ihre Ausbildung erfolgreich absolviert https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/praxisanleiterinnen-haben-ihre-ausbildung-erfolgreich-absolviert.html Heute haben die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der berufsbegleitenden Ausbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter im Gesundheitswesen ihren Lehrgang unter der Leitung von Frau Cornelia Schnittger beendet. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und -Teilnehmer stammen sowohl aus der Pflege und dem Rettungsdienst. Diese gemeinschaftliche Ausbildung fand zum zweitenmal im DRK Ausbildungszentrum in Dortmund statt. Die Teilnehmer waren vom Lehrgangskonzept überzeugt, die unterschiedlichen Perspektiven haben geholfen über den Tellerrand der eigenen Ausbildung zu schauen.

Die Übergabe der Lehrgangszertifikate fand unter Corona gerechten Verhalten auf dem Parkplatz vor dem Ausbildungszentrum statt.

Die Pflegedienstleitung des DRK Altenzentrums in Dortmund, Frau Nadine Lehmbecker (Bild li) gratulierte ihrer Mitarbeiterin Frau Enesa Husic (Bild mi) gemeinschaftlich mit der Leitung des DRK Ausbildungszentrums Frau Cornelia Schnittger (Bild re).

An der gemeinschaftlichen Ausbildung haben aus dem Sachgebiet Rettungsdienst des DRK Dortmund Herr Lukas Rohm (Bild 2 vl), Herr Sebastian Kratzer (Bild 3vl), Frau Denise Weil (Bild 2vr) am Lehrgang „Praxisanleiter“ ebenfalls erfolgreich teilgenommen. Der Rettungsdienstleiter Herr Christoph Kosian (Bild li) freute sich über die bestandene Weiterbildung seiner Mitarbeiter und gratulierte gemeinsam mit Frau Cornelia Schnittger. Gleich in den nächsten Tagen, werden die Praxisanleiter im Rettungsdienst ihre Auszubildenden für die Notfallsanitäterausbildung zugewiesen bekommen.

]]>
news-157 Tue, 30 Mar 2021 16:07:20 +0000 Drive-In-Testung an der Schleefstraße gut angelaufen – weitere Termine am Osterwochenende https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drive-in-testung-an-der-schleefstrasse-gut-angelaufen-weitere-termine-am-osterwochenende.html Am neuen DRK Ausbildungszentrum an der Schleefstraße in Aplerbeck konnten sich am vergangenen Wochenende Dortmunder aus dem Auto heraus auf Covid-19 testen lassen. Das Testzentrum war an beiden Tagen gut besucht und die ehrenamtlichen Helfer*innen des Roten Kreuzes führten zahlreiche Abstriche durch. Auch am kommenden Wochenende besteht wieder die Möglichkeit die Bürgertestung in Anspruch zu nehmen und sich somit ein wenig mehr Sicherheit für den Osterbesuch (z.B. der Großeltern) zu verschaffen. Das Drive-In-Testzentrum wird am Samstag (03.04.) und Sonntag (04.04.) jeweils wieder von 10 bis 17 Uhr Testungen durchführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit das neue DRK Testzentrum Wellinghofen in der Preinstraße 94 zu besuchen. Öffnungszeiten Ostersonntag (04.04.) und Ostermontag (05.04.) jeweils von 11 bis 15 Uhr. Für alle Termine ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Eine telefonische Anmeldung für die beiden Testzentren ist jeweils am Freitag, 02.04. und Samstag, 03.04.2021 unter der Telefonnummer (0231) 18 10 -1 23 oder (0231) 18 10 -4 56 im Zeitraum von 12 bis 17 Uhr möglich. Die Anzahl der Termine ist begrenzt.

]]>
news-156 Fri, 26 Mar 2021 07:36:09 +0000 DRK Dortmund unterstützt bei der Bürgertestung mit ehrenamtlichen Helfern https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-dortmund-unterstuetzt-bei-der-buergertestung-mit-ehrenamtlichen-helfern.html Bei den kostenfreien Testungen auf eine Corona-Infektion unterstützt das Deutsche Rote Kreuz die Stadt Dortmund mit mehreren Teststellen. Am kommenden Wochenende können sich Dortmunder am neuen DRK Ausbildungszentrum an der Schleefstraße 2d in Aplerbeck bei einer Drive-In-Teststelle aus dem Auto heraus kostenfrei testen lassen. Am Samstag, 3. April 2021 und Sonntag, 4. April 2021 in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr stehen ehrenamtliche Helfer*innen für die Bürgertestung bereit.

Im Testzentrum Preinstraße 94 wird zu den Ostertagen die Bürgertestung am Sonntag, 4. April 2021 und Montag, 5. April 2021 jeweils von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr kostenfrei angeboten.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Unter den Telefonnummern 02 31 / 18 10 -1 23 und 02 31 / 18 10 -4 56 ist eine Anmeldung am Freitag, den 2. April 2021 und am Samstag, den 3. April 2021 in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Voraussichtlich ab dem 8. April 2021 wird das DRK ein Testzentrum an der Preinstraße 94 in Wellinghofen in den Regelbetrieb starten. Sobald es dazu weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung gibt, wird das Rote Kreuz darüber informieren.

Darüber hinaus plant das DRK ein weiteres Testzentrum in der Innenstadt an der Gutenbergstraße. Auch dazu werden weitere Informationen in der nächsten Zeit veröffentlicht.

Zu den Testungen sollten Bürgerinnen und Bürger unbedingt ein amtlicher Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis) mitbringen.

]]>
news-155 Tue, 23 Mar 2021 21:20:01 +0000 DRK schult Bundeswehrsoldaten in der Covid-19-Testung https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-schult-bundeswehrsoldaten-in-der-covid-19-testung.html Heute erhielten ca. 20 Soldaten eine Schulung wie Antigen-Schnelltests richtig angewendet werden. Die Bundeswehrsoldaten sind in der Nähe der polnischen Grenze stationiert, werden aber zur Testung von Covid-19-Verdachtsfällen in Dortmund eingesetzt. Im DRK Ausbildungszentrum konnten die Soldaten aneinander unter Anleitung einer DRK-Dozentin den Abstrich üben.

]]>
news-154 Wed, 03 Mar 2021 16:31:55 +0000 Die DRK- Tagespflege öffnet mit neuen Öffnungszeiten https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/die-drk-tagespflege-oeffnet-mit-neuen-oeffnungszeiten.html Schon seit 2017 begrüßt die DRK Tagespflege täglich von Montag bis Freitag ihre Tagesgäste in der Einrichtung. Jetzt, nach vier Jahren, soll eine Änderung erfolgen. Seit dem 01. März 2021 hat die DRK Tagespflege ihre Öffnungszeiten von Montag bis Freitag auf 8.00 - 16.00 Uhr erweitert. „Mit den neuen Öffnungszeiten möchten wir besonders die pflegende Angehörigen entlasten und ihnen mehr Freiraum schaffen“, berichtet Frau Sausmikat, Koordinatorin der DRK Tagespflege. Besonders während der Corona Pandemie fühlen sich viele Seniorinnen und Senioren einsam und sehnen sich nach sozialen Kontakten.

Sie sind herzlich willkommen in der DRK Tagespflege im Ortsteil Lütgendortmund. Lassen Sie sich individuell beraten und vereinbaren Sie einen Probetag!

]]>
news-153 Wed, 17 Feb 2021 10:59:14 +0000 DRK nimmt Kleiderspenden an – neues Kleidermobil soll helfen https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-nimmt-kleiderspenden-an-neues-kleidermobil-soll-helfen.html Viele Dortmunder Bürgerinnen und Bürger räumten in den vergangenen Monaten ihre Schränke aus und sortierten die Kleidung. Nicht mehr benötigte Kleidungsstücke werden oftmals gespendet. Doch wohin mit den Kleiderspenden? Die Kleidercontainer der EDG werden nach und nach abgebaut und viele Anlaufstellen für Menschen ohne festen Wohnsitz nehmen derzeit keine Spenden an. Die Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes in Dortmund ist jedoch immer noch auf diese Spenden angewiesen.

In der DRK Kreisgeschäftsstelle kann weiterhin gut erhaltene Bekleidung abgegeben werden. Dort wird sie sortiert und der Kleiderkammer zugeführt. Kleidung, die nicht mehr getragen werden kann, wird an ein Verwertungs- unternehmen verkauft. Das dadurch eingenommene Geld kommt wiederum dem Ehrenamt und seinen gemeinnützigen Aufgaben zugute. Eine Aufgabe davon ist das neue DRK Kleidermobil.

Während des Lockdowns hat die DRK Kleiderkammer keine regulären Öffnungszeiten und kann nur sehr eingeschränkt Kleidung an Bedürftige ausgeben. Doch auch beim DRK weiß man, dass viele Menschen, die auf der Straße leben, gerade jetzt Bedarf an guter, warmer Kleidung haben. Daher soll eine mobile Kleiderkammer Hilfe leisten. „Mit unserem Kleidermobil können wir die Anlaufstellen für Obdachlose anfahren und vor Ort Kleidung ausgeben,“ sagt DRK Kreisgeschäftsführer Frank Ortmann. „Ermöglicht wird uns das durch Spenden aus der Bevölkerung und die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.“

Das DRK Kleidermobil wird ein weiteres von vielen Hilfsangeboten für Obdachlose in Dortmund sein.

]]>
news-152 Thu, 28 Jan 2021 11:04:00 +0000 100 Jahre DRK-Bundesverband https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/100-jahre-drk-bundesverband.html Mit 100 Jahren ist das Deutsche Rote Kreuz einer der ältesten Rotkreuzverbände weltweit. Zum diesjährigen Jubiläum des Bundesverbandes gratulierten DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dankenden Worten. Der Schirmherr des Deutschen Roten Kreuzes stellte in seiner Ansprache die Bedeutung des Roten Kreuzes dar, besonders in schwierigen Zeiten, wie aktuell mit der Corona-Pandemie:

„Wie bedeutend das Deutsche Rote Kreuz ist, steht uns in diesen Monaten der Bekämpfung der Corona-Pandemie einmal neu klar vor Augen. Ob ärztliche Notdienste, Pflege von älteren und gefährdeten Menschen; ob medizinische Versorgung von Erkrankten oder Aufbau und Betrieb von Impfzentren: Das auf weißem Grund stehende rote Kreuz ist ein Symbol der Hilfe, der Menschlichkeit und der Hoffnung.“

Weiter dankte Steinmeier den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz bei der gemeinsamen Bekämpfung der Pandemie:

„Von Herzen danke ich allen im Deutschen Roten Kreuz für ihren großartigen und unermüdlichen Einsatz für die Menschen, die unsere Hilfe brauchen."

Der DRK Kreisverband Dortmund e. V. schließt sich den Glückwünschen für unseren deutschen Dachverband an und gratuliert ebenfalls: Herzlichen Glückwunsch für 100 Jahre Deutsches Rotes Kreuz!

]]>
news-151 Fri, 22 Jan 2021 11:02:00 +0000 Neue Simulationspuppen für das DRK Ausbildungszentrum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-simulationspuppen-fuer-das-drk-ausbildungszentrum.html Das Ausbildungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes in Dortmund hat diese Woche zwei neue Simulationspuppen für den Schulbetrieb erhalten. Simulationstrainings im Rahmen der Ausbildungen in der DRK Rettungsdienstschule und der Pflegeschule Dortmund sind fester Bestandteil des Lehrbetriebes. Für den weiteren technischen Ausbau von Simulationstrainings wurden für den Bereich Pädiatrie zwei weitere Simulationspuppen angeschafft. Damit können Fallbeispiele mit Neugeborenen und Kindern im Unterricht fachgerecht simuliert werden.

Beide Puppen sind per Tablet steuerbar. So ist es möglich, dass die Lernsituationen aus der Ferne gesteuert werden können, um Lernbeispiele so realistisch wie möglich wiederzugeben. Die Technik ermöglicht es verschiedenste anspruchsvolle medizinische, als auch pflegerische Notfälle im Unterricht darzustellen, die seitens der Schüler*innen erprobt werden können, um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein.

Durch den Einsatz von neuester Simulations- und Steuerungstechnik, wird bedarfsgerecht und auf dem neusten Stand, die praktische Ausbildung in einem angemessenen pädagogischen Rahmen gewährleistet und erweitert.

Das Team des Ausbildungszentrums freut sich sehr auf den Einsatz der neuen Simulationstechniken zur Unterstützung des Ausbildungsbetriebes.

]]>
news-150 Thu, 21 Jan 2021 10:53:00 +0000 Covid-19 Impfaktion im DRK Altenzentrum https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/covid-19-impfaktion-im-drk-altenzentrum.html Mit der zweiten Covid-19 Impfung sind nun die meisten Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen im DRK Altenzentrum in Lütgendortmund vor einer Corona-Infektion geschützt. Schon vor zwei Wochen impfte der zuständige niedergelassene Arzt 150 Menschen in der Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes. Mehr als 75 Prozent der Bewohner*innen und ebenfalls 75 Prozent der Mitarbeiter*innen entschieden sich damit bewusst für die Impfung gegen Covid-19 entschieden. Nachdem im Altenzentrum alle die erste Impfung gut vertragen haben und es zu keinen unerwarteten Nebenwirkungen kam, entschlossen sich 30 weitere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Altenzentrums für die Impfung. Die erforderlichen zweiten Impfungen werden für diese Personen voraussichtlich Anfang Februar 2021 erfolgen. Der zuständige Arzt lobte die gute Vorbereitung des Impfprozederes durch das Team des Altenzentrums.

Als Dankeschön für das Engagement im Altenzentrum und Rettungsdienst sich zum Wohle der anvertrauten Menschen impfen zu lassen, wurden die Mitarbeiter*innen mit einem Kuchen in Form einer Impfspritze überrascht.

Der DRK Kreisverband Dortmund e. V. wirbt unter seinen Mitarbeiter*innen im Ehren- und Hauptamt für einen möglichst flächendeckenden Impfschutz, um seiner Verantwortung als Hilfsorganisation bei der Bekämpfung der Pandemie nachzukommen.

]]>
news-149 Mon, 04 Jan 2021 12:01:00 +0000 Neue Staffel „Lebensretter hautnah“ bei SAT.1 https://www.drk-dortmund.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-staffel-lebensretter-hautnah-bei-sat1.html Heute startet bei SAT.1 die dritte Staffel „Lebensretter hautnah“ zur Primetime um 20.15 Uhr. Mit der zweiten Folge am kommenden Montag (11.01.) wird dann auch ein Team des DRK Rettungsdienstes aus Dortmund dabei sein. Rosi und Max bilden das Team vom DRK Kreisverband Dortmund, welches bei den Einsätzen begleitet wird.

Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Homepage von SAT.1:

https://www.sat1.de/tv/lebensretter-hautnah-wenn-jede-sekunde-zaehlt

Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt im Rettungsdienst beim DRK Dortmund war uns möglich die Drehaufnahmen während des Regelrettungsdienstes zu realisieren.

Unser Dank geht an die Feuerwehr und die anderen Hilfsorganisationen in Dortmund für die Unterstützung!

]]>