Familienzentrum ZwergenlandFamilienzentrum Zwergenland

Familienzentrum und Kindertageseinrichtung Zwergenland

Ihre Ansprechpartnerin

Frau
Nicole Gebhardt

Leitung

Telefon: 02 31 / 18 10 - 66 60
Fax: 02 31 / 18 10 - 66 69

zwergenland@drk-dortmund.de

Montag - Donnerstag
7:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
7:00 bis 14:00 Uhr

DRK Familienzentrum Zwergenland
Kirchderner Straße 54 - 56
44145 Dortmund

Das DRK Familienzentrum „Zwergenland“ wurde im Februar 1998 eröffnet. Seit dem Sommer 2007 ist unsere Einrichtung zertifiziertes Familienzentrum NRW.

Sie finden uns im Grüngürtel der Dortmunder Nordstadt in der Kirchderner Straße, ganz in der Nähe des Hoeschparks und des Borsigplatzes.

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Uns stehen insgesamt 65 Plätze verteilt auf drei Gruppen zur Verfügung. Selbstverständlich bieten wir im Rahmen der Inklusion auch Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an.

  • Öffnungszeiten
    • Montag bis Donnerstag: 7:00 - 16:30 Uhr

    • Freitag: 7:00 – 14:00 Uhr

    Die Schließungszeiten des Familienzentrums (Sommerferien, Konzeptionstage, Weihnachtsferien) werden mit den Elternvertretern besprochen und jährlich im November für das Folgejahr schriftlich an alle Familien herausgegeben.

  • Räumlichkeiten
    • eine großzügige Eingangshalle mit Elterncafé
    • drei individuell eingerichtete Gruppenräume
    • drei Nebenräume
    • zwei Differenzierungsräume
    • ein Schlafraum für unsere Jüngsten
    • ein großer Mehrzweckraum für Turnstunden und zahlreiche andere Angebote
  • Außengelände
    • Wiese
    • Bepflasterte Fläche für Fahrzeuge
    • Klettergerüst
    • Rutsche
    • Sandkuhle
  • Das Team

    Unser Pädagogisches Team besteht aus einer Einrichtungsleitung, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, einer Diplom Heilpädagogin einer Heilerziehungspflegerin und einer Berufspraktikant*innen. Als Ausbildungsbetrieb freuen wir uns, zukünftige Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen oder Schülerpraktikant*innen begleiten und fördern zu dürfen. Kurzzeitpraktikant*innen von Fachschulen stellen sich Ihnen mit einem Steckbrief in der Garderobe vor. Zudem gehören zu unserem Team zwei Reinigungs- und zwei Hauswirtschaftskräfte, die uns tatkräftig unterstützen.

  • Pädagogisches Konzept

    Unsere Arbeit richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz und der teiloffenen Pädagogik. Wir fördern jedes Kind bedarfsgerecht entsprechend seiner Fähigkeiten und seines Entwicklungstandes und unterstützen die Entwicklung seines Selbstwertgefühls und seines Sozialverhaltens.

    Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Förderung der Sprachkompetenz. Wichtig ist uns dabei sowohl alltagsintegriert in den Gruppen, als auch gezielt in Kleingruppen zu arbeiten, um die individuellen Förderbedarfe jedes Kindes sowie die Mehrsprachigkeit der Familien zu unterstützen. Ein weiterer Aspekt sind die Angebote für alle Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung. Um ihnen einen bestmöglichen Übergang in die Grundschule zu ermöglichen, finden regelmäßig Aktivitäten speziell für unsere „Großen“ statt.

  • Schwerpunkte unseres Konzeptes
    • Sanfte Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
    • Lebensnahe und situationsorientierte Pädagogik
    • Alltagsintegrierte Sprachförderung
    • Gezielte Sprachförderangebote
    • Partizipation und Demokratiebildung
    • Förderung der sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenz
    • Förderung einer positiven Haltung der Kinder zu Natur und Umwelt
    • Förderung von Fantasie, Kreativität und Musikalität
    • Regelmäßige Stuhlkreise: Mit Vorleserunden, Sing- Klatsch- und Bewegungsspielen
    • Pro Gruppe einmal wöchentlich Sport im Bewegungsraum
    • Erziehungspartnerschaft und Elternberatung

Das Familienzentrum

Für Familien, interessierte Mitbürger, Nachbarn, Freunde und Verwandte bietet das DRK Familienzentrum „Zwergenland“ besondere Angebote:

  • Eltern-Kaffee Dienstag und Donnerstag von 8.00 – 10.00 Uhr
  • regelmäßig Elternfrühstück oder Elternkaffeetrinken am Nachmittag
  • eine Leihbücherei für Kinder und Eltern
  • ein Kommunikationstraining
  • Familienbildungsnachmittage
  • Väter- und Kindernachmittage
  • Elternnachmittage zu verschiedenen Themen
  • Eltern-Kind-Aktionen

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne stellen wir Ihnen unsere Einrichtung und die pädagogische Arbeit in einem persönlichen Gespräch vor.

Einblick in unsere Einrichtung