KatS_Header.jpg Foto: Pütschneider / DRK
RettungsdienstRettungs-Dienst

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Bevölkerungsschutz und Rettung
  3. Rettungsdienst

Rettungsdienst

Ihr Ansprechpartner

Herr
Christoph Kosian

Sachgebietsleiter Rettungsdienst

Telefon: 0231 1810 - 112
Fax: 0231 1810 - 110

christoph.kosian@drk-dortmund.de

Beurhausstr. 71
44137 Dortmund

Der Dortmunder Rettungsdienst wird in über 40-jähriger Tradition in einem Verbund aus den 4 Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser und Johanniter) und der Feuerwehr Dortmund durchgeführt. Notfallrettung und Krankentransport bilden zusammen den Rettungsdienst. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen immer die Patient*innen, welche durch unsere hochqualifizierten Mitarbeiter*innen versorgt und betreut werden. Unser Ehren- und Hauptamt steht den Bürger*innen unserer Stadt rund um die Uhr mit professioneller medizinischer Hilfe zur Verfügung.

Der Rettungsdienst beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Dortmund e. V. ist sehr vielseitig aufgestellt. Wir bieten:

Der Rettungsdienst: 112

Ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes des DRK. Foto: D. Möller / DRK e.V.
Der Rettungsdienst des DRK.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.

In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.

Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Berufsausbildung Notfallsanitäter*in

Notfallsanitäter*innen stellen die höchste nicht-ärztliche Qualifikation im rettungsdienstlichen Teams dar. Sie sind Transportführer auf den Rettungswagen und versorgen dabei Patient*innen eigenständig im Team mit Rettungssanitäter*innen. Auf dem Notarzteinsatzfahrzeug unterstützen Notfallsanitäter*innen die Arbeit der Notärzt*innen.

Notfallsanitäter*innen versorgen Notfallpatient*innen eigenständig im Rahmen vorgegebener medizinischer Handlungsalgorithmen. Im Rahmen der Zusammenarbeit assistieren Notfallsanitäter*innen den Notärzt*innen bei schwerst erkrankten oder verletzten Patient*innen bei medizinischen Maßnahmen.

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und schließt mit einer umfangreichen staatlichen Prüfung ab.

Bewerber*innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • mind. Realschul- oder vergleichbarer Abschluss
  • Führerscheinklasse B
  • gesundheitliche Eignung
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Stressresistenz und Teamfähigkeit
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Interesse an medizinischen und sozialen Themen
  • Identifikation mit den Grundsätzen und Werten des Deutschen Roten Kreuzes

Bewerbung zur Ausbildung Notfallsanitäter*in

Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir engagierte und Motivierte Auszubildende im Sachgebiet Rettungsdienst.

Ablauf Auswahlverfahren

  1. Eingang deiner Kontaktdaten über unser Stellenportal (hier) Du reichst uns deine aussagekräftige Bewerbung (im PDF) ein und achtest auf Vollständigkeit.
  2. Du erhältst eine Eingangsbestätigung.
  3. Wenn deine Bewerbungsunterlagen einen guten Eindruck machen und Vollständig sind, laden wir dich im zweiten Schritt um Bewerberverfahren ein. Dieses findet zwischen dem 7.4 – 11.4.2025 in unserem Ausbildungszentrum statt. An einem der Tage werden wir im Bewerberverfahren deine Eignung prüfen. Neben klassischen Aufgaben der Hauptfächer möchten wir dich durch interaktive Spiele und Gespräche besser einschätzen. Wir testen auch deine körperliche Belastung anhand von Test.
  4. Nach erfolgreicher Beendigung des Bewerberverfahrens laden wir dich zum Vorstellungsgespräch ein.

 

Diversität und Chancengleichheit sind in unseren Grundsätzen fest verankert.
Wir stellen die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter sicher und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte teile uns mit, ob ein Anspruch auf Nachteilsausgleich besteht.

Praktikum

Wenn du bei uns ein Praktikum absolvieren möchten, z. B. innerhalb der Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in, nutze bitte ausschließlich unser Bewerbungsformular.