60. DRK-Bundeswettbewerb in Dortmund
19.09.22
Am Samstag, den 17. September 2022 fand in der Dortmunder Innenstadt der 60. DRK-Bundeswettbewerb der Bereitschaften statt.
Rotkreuzgemeinschaften aus ganz Deutschland haben sich in Dortmund einen Vergleichswettkampf in den Teilaufgaben Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit und Rotkreuzwissen unterzogen. Zu den teilnehmenden Bereitschaften zählten auch Gastmannschaft von der Wasserwacht, vom Jugend-Rotkreuz und der Wohlfahrts- und Sozialarbeit. Insgesamt gingen 14 Teams aus ehrenamtlichen Mitglieder*innen an den Start.
Die Veranstaltung startete mit einem Gästeempfang im Dietrich-Keuning-Haus (DKH). In diesem wurden 2015 u. a. Flüchtlinge, die überwiegend aus Syrien zu uns geflüchtet waren, vom DRK und anderen Partnerorganisationen erstbetreut.
Eröffnet wurde der Empfang vom Vizepräsidenten des Deutschen Roten Kreuzes Herrn Dr. Volkmar Schön. Im Anschluss folgten die Grußworte vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Herbert Reul, vom Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Dortmund Herr Fred Weingardt, vom Präsidenten des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe Herrn Fritz Baur, vom ersten Bürgermeister der Stadt Dortmund Herr Norbert Schilff. sowie vom Bundesbereitschaftsleiter Herrn Martin Bullermann als Gastgeber der Bereitschaften.
Herr Reul stellte als Innenminister von NRW nochmals die Notwendigkeit des Ehrenamtes in den anerkannten Hilfsorganisationen, in einem modern auszurichtenden Katastrophenschutz des Landes NRW, klar.
Herr Weingardt verdeutlichte in seinen Worten die Notwendigkeit einer uneingeschränkten Mitwirkung im kommunalen Rettungsdienst. Nur durch diese Teilnahme am Rettungsdienst können die nach dem Zivilschutzgesetz anerkannten Hilfsorganisationen das Ehrenamt im täglichen Einsatz für den Katastrophenfall trainieren. Er dankte dem Rat der Stadt Dortmund, dem Beigeordneten Herrn Norbert Dahmen und dem Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Dortmund für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr.
Der erste Bürgermeister Herr Schilff, der selbst im Ehrenamt aktiv ist, bedankte sich im Namen der Dortmunder Bürgerschaft für das unermüdliche Engagement des Roten Kreuzes in Dortmund und weltweit.
Herr Baur und Herr Bullermann beschrieben die Leistungsfähigkeit des Roten Kreuzes in der Corona-Krise, den Hochwassereinsätzen und dem Ukraine Konflikt. Einen Dank gab es zudem an alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen des DRK Dortmund für die Vorbereitung dieser Veranstaltung.
Die gesamte Dortmunder Innenstadt war mit verschiedenen Wettbewerbsstationen gefüllt. Rotkreuzler*innen mussten unter Aufsicht von Schiedsrichter*innen komplexe Aufgaben zu den verschiedensten Themen der Rotkreuztätigkeit lösen. Am Markt der Möglichkeiten, an der Katharinentreppe, wurde die Leistungspalette des DRK in Dortmund als Wohlfahrtsverband und Hilfsgesellschaft vorgestellt.
Am Samstagabend, 17. September 2022 standen die Sieger des 60. Bundeswettbewerb der Bereitschaften fest:
- Platz 1: Rotkreuzgemeinschaft Ibbenbüren (DRK-Kreisverband Tecklenburger Land)
- Platz 2: Bereitschaft Münchingen (DRK-Kreisverband Ludwigsburg)
- Platz 3: DRK-Bereitschaft aus dem DRK-Kreisverband Erfurt
Mit einer gemeinschaftlichen Feier endete der 60. Bundeswettbewerb der Bereitschaften in Dortmund. Das Präsidium und alle ehren- und hauptamtlichen Rotkreuzler*innen aus Dortmund waren stolz Gastgeber dieser Veranstaltung zu sein.
Weitere Informationen zum Thema Ehrenamt beim DRK sind auf der Seite www.drk-dortmund.de/ehrenamt zu finden.
Gästeempfang im Dietrich-Keuning-Haus
Markt der Möglichkeiten


Impressionen aus dem Wettbewerb
























