Pflegefachassistent*in

Ihr Ansprechpartner
Herr
Andreas Liesch
Stellvertr. Schulleitung
Telefon: 02 31 / 18 10 - 7013
Fax: 02 31 / 18 10 - 7006
Andreas.Liesch@DRK-Dortmund.de
DRK Ausbildungszentrum
Schleefstraße 2d
44287 Dortmund
In der Pflege werden gut ausgebildete und motivierte Pflegekräfte benötigt. Daher hat der Gesetzgeber die drei Pflegeberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege zum 01.01.2020 zu dem neuen Beruf der*des Pflegefachfrau*manns gebündelt.
In diesem Zuge ist auch zum 01.01.2021 aus den Berufen der Pflegehelfer*innen in der Alten- und Krankenpflege der Beruf der*des generalistisch ausgebildeten Pflegefachassistent*in gebündelt worden.
Insbesondere ergeben sich in dem Arbeitsfeld der Altenpflege neue Aufgabenfelder aus. Hier ist insbesondere das Mitwirken bei behandlungspflegerischen Bereichen zu nennen.
Was ist das Ziel der Ausbildung?
Die*der Pflegefachassistent*in soll insbesondere:
- Pflegefachpersonal in schwierigen (komplexen) Pflegesituationen unterstützen und unter Aufsicht diese Pflege durchführen
- Pflegen von Menschen in stabilen Pflegesituationen, welche in der Langzeitpflege, ambulanten Pflege, akuten Pflege und in der Kinderkrankenpflege anzutreffen sind
- Aufrechterhaltung und Förderung von sozialen Kontakten zur Familie und nahestehenden Bezugspersonen
- bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen mitwirken (z.B. Blutzuckerkontrolle, auftragen von medizinischen Salben, Medikamentengabe, Insulingabe) in stabilen Pflegesituationen
Was müssen Sie mitbringen?
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- persönliche und gesundheitliche Eignung
Was wünsche wir uns von Ihnen?
- Freude im Umgang mit anderen Menschen aller Altersstufen
- Interesse an die verschiedenen Versorgungsbereiche (Langzeitstationär, ambulante Pflege, akute Pflege)
- Einfühlungsvermögen
- Freude daran, anderen Menschen zuzuhören
- Freude an dem Erwerb von neuem Wissen
- Erstes „Hineinschnuppern“ in die Pflege durch ein Pflegepraktikum
Was bieten wir Ihnen?
- ein hochmotiviertes Team mit Abschlüssen in der Pflegepädagogik (Master und Bachelor) und weiteren pädagogischen Ausbildungen
- Unterstützung in Ihrem Lernprozess
- Erwerb von den notwendigen Pflegekompetenzen
Wo findet die praktische Ausbildung statt?
- Die praktische Ausbildung findet bei dem sog. Träger der praktischen Ausbildung statt.
- Der Ausbildungsträger kann in der sein.
- ambulanten Pflege (häusliche Pflege)
- stationären Langzeitpflege (Altenheim)
- akuten Pflege (Krankenhaus)
- Als ehemalige Schule der Altenpflege haben wir viele Kooperationspartner in der ambulanten Pflege und der stationären Langzeitpflege.
Gerne sind wir Ihnen behilflich, einen Ausbildungsträger (Ausbildungsplatz) zu finden.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Dauer der Ausbildung | 12 Monate, die ersten drei Monate gelten als Probezeit |
Theorie- und Praxisphasen | Die Ausbildung findet in wechselnden Blöcken zw. theoretischer und praktischer Ausbildung statt. |
Verteilung der Ausbildungsstunden | insgesamt beträgt die Ausbildung mindestens 1650 Stunden
|
Ausbildungsvergütung | Der Ausbildungsträger hat eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen (§1 PflfachassAvG). Sollte Leistungen aus dem SGB III oder ähnlich bestehen, erlischt der Anspruch auf Ausbildungsvergütung. |
Prüfung | Am Ende des Ausbildungsjahres erfolgt eine Abschlussprüfung aus jeweils einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. |
Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie uns kennenlernen wollen, nehmen Sie an unserem Bewerbungsverfahren teil. Senden uns folgende Unterlagen zu per Bewerbungsformular zu:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis beruflicher Tätigkeiten bzw. absolvierter Praktika
Ab Jahresbeginn führen wir regelmäßig (ca. alle 4 Wochen) ein Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche durch.
Wann beginnt die Ausbildung?
Zur Zeit können wir keinen Termin benennen. Wir planen den nächsten Kurs im Frühjahr 2023 zu starten.
Sie können dennoch gerne Ihre Bewerbung senden. Wir werden uns dann umgehend bei Ihnen melden, wenn wir einen genauen Starttermin haben.
(Evtl. stellen wir ja auch bei der Sichtung Ihrer Unterlagen fest, dass Sie die Voraussetzungen für den Pflegefachmann*frau aufweisen?)
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e.V. DRK Pflegeschule Dortmund Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsformular. Für Fragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnummer zur Verfügung Tel: 02 31 / 1810 - 7002 |
WICHTIG! Sie müssen sich auch bei einem Ausbildungsträger der praktischen Ausbildung bewerben. Erkundigen Sie sich, ob dieser Ausbildungsträger mit der DRK Pflegeschule Dortmund kooperiert.