ABZ_Header.jpg Foto: DRK / Pütschneider
Qualifizierung Behandlungspflege LG1/LG 2Qualifizierung Behandlungspflege LG1/LG 2

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildungszentrum
  2. Pflegeschule
  3. Qualifizierung Behandlungspflege LG1/LG 2

Qualifizierung Behandlungspflege LG1 und LG 2

Kontakt Ausbildungszentrum

Verwaltung

Telefon: 0231 1810 - 7000

ausbildungszentrum@drk-dortmund.de

DRK Ausbildungszentrum
Schleefstraße 2d
44287 Dortmund

Weiterbildung für Pflegehilfskräfte

Pflegehilfskräfte, die ihre pflegerischen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und leichte medizinische Tätigkeiten übernehmen möchten, können dies anhand einer Weiterbildung in der Behandlungspflege erreichen. Die Behandlungspflege ist neben der Grundpflege ein Teilbereich der Pflege. Es handelt sich hierbei um pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften durchgeführt werden. Diese Weiterbildungsmaßnahme befähigt Sie nach Ihrem Abschluss, nach SGB V, Paragraph 132 und Paragraph 132a, behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe 1 und 2 (LG 1/LG 2) durchführen zu dürfen. 

Zielgruppe

  • Altenpflegehelfer, -innen und Pflegeassisten, -innen mit einem pflegerischen Abschluss ohne Zulassung für die Behandlungspflege 
  • Erfahrene Pflegehilfskräfte ohne pflegerischen Ausbildungsabschluss, die bereits in der Pflege arbeiten und mehr Verantwortung übernehmen möchten
  • Sonstige geeignete Personen, die in der Pflege arbeiten möchten (Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einem pflegerischen Betrieb)

Zugangsvoraussetzungen:

  • Gültige Arbeitserlaubnis
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bei Hilfskräften ohne Ausbildung: Nachweis über mindestens 1 jährige Tätigkeit in einem pflegerischen Bereich

 

Inhalte der Weiterbildung:

  • Hygienisches Arbeiten und Eigenschutz
  • Blutdruckmessung 
  • Blutzuckermessung
  • Arzneimittellehre
  • Richten und Verabreichen von Medikamenten
  • Richten von Injektionen, s.c. Injektionen
  • Umgang mit Kompressionsstrümpfen
  • Versorgung eines suprapubischen Katheters
  • Versorgung und Umgang bei PEG
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Versorgung bei Dekubitus bis Grad 2
  • Bäder und medizinische Einreibungen
  • Haftungsrechtliche Grundlagen und Dokumentation
  • Verabreichen von Augentropfen und Augensalben
  • Notfallmanagement und Erste Hilfe
  • Inhalationen
  • Verabreichen von Klistieren/Klysma
  • Prüfungsvorbereitung und Vertiefung
  • Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch)

Termine und Kosten

Termine finden Sie in unserem DRK-Bildungskatalog

Die Kosten für diesen Kurs 1.280,00 EUR.