Generalistische Pflegeausbildung

Ihr Ansprechpartner
Herr
Andreas Liesch
Schulleitung
Telefon: 0231 1810 - 7013
Fax: 0231 1810 - 7006
andreas.liesch@drk-dortmund.de
DRK Ausbildungszentrum
Schleefstraße 2d
44287 Dortmund
Herzlich Willkommen bei der DRK Pflegeschule Dortmund
Die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau erwartet fachliche und personale Kompetenzen. Mittels dieser Kompetenzen wird der*die zukünftige Pflegefachmann*frau die Fähigkeit erlangen, selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen durchzuführen (siehe § 5 Abs. 1 PflBG).
Der Gesetzgeber hat hierzu die drei Pflegeberufe (Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege) in eine gemeinsame Ausbildung zusammengefasst.
An der DRK Pflegeschule Dortmund möchten wir Ihnen anbieten, sich mit allen Altersstufen in akuten (Krankenhaus), dauerhaften-stationären (Pflegeheim) sowie akuten und dauerhaften (ambulante Pflege) Pflegesituationen auseinander zu setzen.
Wir möchten Ihnen den Raum anbieten, Ihre Lernkompetenz sowie die Fähigkeit das erworbene Wissen in die Praxis zu übertragen und ihre Selbstreflektion zu entwickeln.
Das Lebenslange Lernen wird dabei (so wie es der Gesetzgeber vorgibt) den Rahmen der gesamten Ausbildung prägen.
Was ist das Ziel der Ausbildung?
Der*die Pflegefachmann*frau soll insbesondere:
- Pflegerisch vorbehaltene Tätigkeiten selbständig durchführen (§ 4 PflBG)
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
- Durchführung und Dokumentation der Pflege umsetzen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen gestalten
- Wiederherstellen und Förderung bei körperlichen und kognitiven Einschränkungen
- Einleitung von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen beherrschen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten
- Durchführung von ärztlich angeordneten Maßnahmen
- Medikamentengaben
- Wundmanagement
- Inkontinenzversorgung etc.
- Ethisch fundiertes Pflegeverständnis entwickeln
Was müssen Sie mitbringen?
- mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
- Hauptschulabschluss in Verbindung mit:
- abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2-jährig)
- abgeschlossener Pflegefachassistenzausbildung
- abgeschlossener Pflegeassistenz- bzw. Altenpflegehelferausbildung
- erfolgreicher Abschluss einer 10-jährigen allg. Schulbildung (Hauptschule Klasse 10)
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- persönliche und gesundheitliche Eignung
Was wünsche wir uns von Ihnen?
- Freude im Umgang mit anderen Menschen aller Altersstufen
- Interesse an den verschiedenen Versorgungsbereichen (langzeitstationäre Pflege, ambulante Pflege, akute Pflege)
- Einfühlungsvermögen
- Freude daran, anderen Menschen zuzuhören
- Freude an dem Erwerb von neuem Wissen
- Erstes „Hineinschnuppern“ in die Pflege durch ein Pflegepraktikum
Was bieten wir Ihnen?
- ein hochmotiviertes Team mit Abschlüssen in der Pflegepädagogik (Master und Bachelor) und weiteren pädagogischen Ausbildungen.
- Unterstützung in Ihrem Lernprozess zum Lebenslangen Lernen
- Neben Unterrichtsräumen bieten wir Ihnen zum selbstorganisierten Lernen einen offenen Lerncampus (Open Space) an
- Das praktische Lernen findet in den neu eingerichteten Skills Lab Räumen statt. Hier finden Simulationen in allen drei Versorgungsbereichen (Krankenhaus, Pflegeheim, amb. Pflege) statt.
Wo findet die praktische Ausbildung statt?
- die praktische Ausbildung findet bei dem sog. Träger der praktischen Ausbildung statt.
- Der Ausbildungsträger kann sowohl in
- der ambulanten Pflege
- der stationären Langzeitpflege (Altenheim) als auch in
- der akuten Pflege (Krankenhaus) sein.
- Als ehemalige Schule der Altenpflege haben wir viele Kooperationspartner in der ambulanten Pflege und der stationären Langzeitpflege.
Wir können Ihnen gerne behilflich sein, einen Ausbildungsträger zu finden. Oder schauen Sie mal direkt bei unserem Altenzentrum in Lütgendortmund vorbei.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre, die ersten sechs Monate gelten als Probezeit | ||||||
Theorie- und Praxisphasen | Die Ausbildung findet in wechselnden Blöcken zw. theoretischer und praktischer Ausbildung statt. | ||||||
Verteilung der Ausbildungsstunden | insgesamt beträgt die Ausbildung mindestens 4.600 Stunden | ||||||
theoretischer Unterricht: | 2.100 Unterrichtsstunden Ausbildungsblöcke mit durchschnittlich 36 Unterrichtsstunden pro Woche Unterrichtszeiten zwischen 8.15 Uhr und 15:30 Uhr | ||||||
praktische Ausbildung: | 2.500 Stunden praktische Ausbildung
| ||||||
Ausbildungsvergütung | aktuell erhalten Auszubildende im TVöD: Tabelle gültig ab 01.04.2022 (TVAöD - Pflege Entgelttabellen und Zulagen (oeffentlichen-dienst.de) Die Angaben sind ohne Gewähr.
| ||||||
Prüfung | am Ende des dritten Ausbildungsjahres erfolgt eine Abschlussprüfung aus jeweils einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil | ||||||
- schriftlich: drei Klausuren á 120 Min. - mündlich: freier Vortrag und Fachdiskussion 45 Min - praktische Prüfung über 2 Tage (1. Tag Pflegeplanung, 2. Tag 4 Stunden Durchführung der Pflege) | |||||||
Zwischenprüfung | zum Ende des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung durchzuführen |
Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie uns kennenlernen wollen, nehmen Sie an unserem Bewerbungsverfahren teil. Senden Sie uns folgende Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsformular zu:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis beruflicher Tätigkeiten bzw. absolvierter Praktika
Ab Jahresbeginn führen wir regelmäßig (ca. alle 4 Wochen) ein Auswahlverfahren und Bewerbungsgespräche durch.
Wann beginnt die Ausbildung?
Jeweils am 15. Mai und am 01. Oktober starten wir mit einem Ausbildungskurs.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e.V. DRK Pflegeschule Dortmund Bitte nutzen Sie unser Bewerbungsformular. Für Fragen stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnummer zur Verfügung Tel: 02 31 / 1810 - 7002 |
WICHTIG! Sie müssen sich auch bei einem Ausbildungsträger der praktischen Ausbildung bewerben. Erkundigen Sie sich, ob dieser Ausbildungsträger mit der DRK Pflegeschule Dortmund kooperiert.
Bitte nehmen Sie daher in Ihrer Bewerbung gerne Bezug auf unser Altenzentrum, wenn Sie Interesse haben, dort Ihre praktische Ausbildung zu absolvieren.