Kindertageseinrichtung WichtelburgKindertageseinrichtung Wichtelburg

Familienzentrum und Kindertageseinrichtung Wichtelburg

Ihre Ansprechpartnerin

Frau
Katja Lansing

Leitung

Telefon: 02 31 / 18 10 - 66 20

Wichtelburg@DRK-Dortmund.de

Montag - Donnerstag
07:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
07:00 bis 14:00 Uhr

DRK Kindertagesstätte Wichtelburg
An der Stipskuhle 44
44141 Dortmund

Die DRK Kindertageseinrichtung „Wichtelburg“ wurde im August 2017 in der Dortmunder Gartenstadt eröffnet.

Wir sind eine 4-gruppige Einrichtung, in der ca. 78 Kinder im Alter von 0,4 Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.

Selbstverständlich bieten wir im Rahmen der Inklusion auch Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf an.

  • Termine des Familienzentrums

    Kurs für Eltern:

    Erste Hilfe am Kind

    Donnerstag, den 20.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr

    Anmeldung unter 0231 1810 - 6620

    Wichtelburg@drk-dortmund.de

     

    Yoga für Erwachsene:

    jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat

    von 15:30 - 16:30 Uhr

    mit Anmeldung unter 0231 1810 - 6620

     

  • Angebote des Familienzentrums
    Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
    • Individuelle Beratung in Erziehungsfragen
    • Entwicklungsgespräche auf Basis systematischer Beobachtung und Dokumentation
    • Aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Umgebung
    • Sprechstunden für Erziehungsfragen in den Räumen des Familienzentrums
    • Verweisberatung in Erziehungs- und Familienfragen

     

    Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
    • Täglich offenes Eltern Café von Montag bis Freitag sowie ein Info-Point mit Infomaterialien zu Angeboten in der Umgebung
    • Angebote zu Gesundheit und Bewegung (Yoga für Eltern, Kitaletics, Ballett für Kinder, Zusammenarbeit Arbeitskreis Zahngesundheit)
    • Erste Hilfe am Kind
    • Multikulturelle Feste und Feiern

     

    Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Verlässliche, bedarfsgerechte Bildungs- und Betreuungszeiten für Kinder von 0,6 bis 6 Jahren
    • Mittagessen und Nachmittagssnack
    • Bis 45 Wochenstunden Betreuungszeit
    • Vermittlung von Babysittern

     

    Kindertagespflege
    • Hilfe bei der Vermittlung von Tagespflegepersonen für Kinder
    • Kooperation mit dem Kindertagespflegedienst des DRK Kreisverband Dortmund
  • Öffnungszeiten
    • Montag bis Donnerstag 7:00 - 16:30 Uhr

    • Freitag 7:00 - 14:00 Uhr

    Die Schließungszeiten (Sommerferien, Konzeptionstage, Weihnachtsferien, etc.) werden gemeinsam mit dem Elternbeirat besprochen, festgelegt und frühzeitig bekannt gegeben.

  • Räumlichkeiten

    Unsere Räumlichkeiten erstrecken sich über zwei Etagen.

    Erdgeschoss:

    • Eingangsbereich mit Elterncafè
    • Leitungsbüro
    • Zwei individuell gestaltete Gruppenbereiche mit Gruppenraum, Neben- und Schlafräumen
    • Küche

      

    Obergeschoss

    • Zwei individuell gestaltete Gruppenbereiche mit Gruppenraum und Nebenräumen
    • Ein großzügiger Mehrzweckraum für Turnstunden und zahlreiche andere Angebote
    • Personalbereich
  • Außengelände
    • ein großzügig angelegtes Außengelände
    • Spielmöglichkeiten für die Kinder in Form von Spielhäusern, Geräten zum Balancieren, Rutschen und Klettern
    • Wasser- und Sandspiele für Sinneserfahrungen sowie ein Bodentrampolin zur Förderung der motorischen Fähigkeiten
    • viel Platz zum Tollen, Fangen spielen und für unsere Außenfahrzeuge
  • Das Team

    Unser multiprofessionelles Team besteht aus einer Einrichtungsleitung, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Sozialpädagog*innen, die sich regelmäßig in den Bereichen unserer konzeptionellen Schwerpunkte und fortbilden. Als Ausbildungsbetrieb freuen wir uns, Kinderpfleger*innen oder Schülerpraktikant*innen begleiten und fördern zu dürfen. Kurzzeitpraktikant*innen von Fachschulen stellen sich Ihnen mit einem Steckbrief in der Garderobe vor. Zudem gehören zu unserem Team zwei Reinigungs- und zwei Hauswirtschaftskräfte, die uns tatkräftig unterstützen.

  • Pädagogisches Konzept

    Unser pädagogisches Konzept beinhaltet den situationsorientierten Ansatz und die teiloffene Pädagogik und somit die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes in Bezug auf die Ich-, Sach-, und Sozialkompetenz.

    Die Entwicklung dieser Kompetenzen soll dem Kind die Möglichkeit geben, seine Umwelt kennenzulernen, Zusammenhänge zu erkennen und entsprechende Kenntnisse anzuwenden, um sich im Leben zurechtzufinden und es selbstverantwortlich gestalten zu können.

    Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich der Bewegung (Psychomotorik), der Sprache (Komm, wir spielen Sprache), der Ernährung (gesunde Kita) und der Integration (Jede und Jeder ist willkommen).

  • Schwerpunkte unseres Konzeptes
    • Sanfte Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell
    • Lebensnahe und situationsorientierte Pädagogik
    • Bewegungserziehung (Psychomotorik)
    • Partizipation und Demokratiebildung
    • Alltagsintegrierte Sprachförderung (Komm wir spielen Sprache)
    • Förderung der sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenz
    • Förderung einer positiven Haltung der Kinder zu Natur und Umwelt
    • Förderung von Fantasie, Kreativität und Musikalität
    • Erziehungspartnerschaft und Elternberatung
    • Integrative Förderung und Unterstützung

     

Gerne stellen wir Ihnen unsere Einrichtung vor und beantworten Ihre Fragen. Dazu bieten wir regelmäßige Besuchstage an, zu denen Sie sich telefonisch anmelden dürfen. An unserer Eingangstür finden Sie die Termine. Gerne aber dürfen Sie sich auch telefonisch erkundigen.

Einblick in unsere Einrichtung